Dresdner Forscher entwickeln neue Kombinationstherapie gegen Prostatakrebs
Während das Prostatakarzinom in frühen Stadien als heilbar gilt, ist die Prognose mit weiterem Fortschreiten der Erkrankung schlecht. Durch die Kombination einer neuartigen molekularen Therapie mit der bereits seit Jahrzehnten etablierten Strahlentherapie wollen Forscher am Uniklinikum Dresden eine neue Behandlungsmethode entwickeln. Als molekularen Angriffspunkt haben sie einen Eiweißstoff ausgewählt, der auf der Oberfläche von Krebszellen vorkommt: das erst vor kurzem entdeckte „Neuropilin-2“. Wird dieses Eiweiß in seiner Funktion blockiert, kann die Strahlung den Tumor besser angreifen.

400fache Vergrößerung von Prostatagewebe bei Krebsbefall. Das Neuropilin-2 Eiweiß ist in den Tumorzellen braun angefärbt.
Michael Muders
Prostatakrebszellen schützen sich vor extremem Stress, wie er während einer Strahlentherapie auftritt, unter anderem durch das Eiweiß Neuropilin-2. Eine therapeutische Blockade dieses Eiweißes führt bei einigen Krebsarten zum Schrumpfen des Tumors und seiner Metastasen. Dr. Michael Muders und Professor Gustavo Baretton vom Institut für Pathologie wollen gemeinsam mit Dr. Mechthild Krause an der Klinik für Strahlentherpie überprüfen, welche Auswirkung die Blockade von Neuropilin-2 während einer Strahlentherapie auf das Fortschreiten des Prostatakrebses hat.
Dr. Muders konnte in Vorarbeiten demonstrieren, dass die Aktivierung von Neuropilin-2 durch einen seiner Bindungspartner, dem VEGF-C, Prostatakrebszellen vor extremem Stress schützt. In einem von der Wilhelm Sander Stiftung geförderten Projekt wollen die Forscher nun die Rolle von Neuropilin-2 und VEGF-C während der Strahlentherapie mit immunhistochemischen Methoden genauer unter die Lupe nehmen. Dabei greifen sie auf Gewebeproben zurück, die routinemäßig von Patienten zur Diagnose entnommen wurden. In Zellkulturmodellen regeln sie die Aktivität von Neuropilin-2 künstlich herunter, herauf oder blockieren diese ganz. Die Zellen werden dann wie bei einer Therapie bestrahlt. Ergänzend wird im Mausmodell das Wachstum von verschiedenen Tumoren, die Neuropilin-2 in unterschiedlichen Mengen produzieren, unter Bestrahlung untersucht. Sollten die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Neuropilin-2 ein geeigneter Anknüpfungspunkt ist, um die Wirkung der Strahlentherapie zu erhöhen, wäre dies die Basis zur Entwicklung einer neuen Behandlungsmethode.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 150.000 Euro.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.