Entwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis C
vfa zum Welt-Hepatitis-Tag 2011
Forschungserfolge in Sicht: "Zehn Projekte für neue Medikamente gegen Hepatitis C können voraussichtlich in den nächsten vier Jahren für Patienten einsetzbar werden. Längerfristig sind es sogar etwa 50 Projekte!", informiert vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli. Fischer weiter: "Damit blicken wir hoffnungsvoll auf eine ganze Reihe von Präparaten gegen eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten." Allein in Deutschland leiden nach Schätzungen von Experten bis zu einer halben Million Menschen an der chronischen Leberentzündung, die schmerzlos verläuft und deren Symptome daher häufig erst spät erkannt werden.
Dabei können die möglichen Spätfolgen einer Hepatitis C-Erkrankung dramatisch sein: Die eingeschränkte Leberfunktion kann zu Leberzirrhose bis hin zum Leberkrebs führen - schlimmste Diagnosen für Patienten. "Je hilfreicher die Therapie ist, umso mehr Leid wird den Patienten erspart", erläutert die vfa-Hauptgeschäftsführerin dazu. "Und nicht nur das: Immer wieder zeigt sich, dass medizinische Innovationen gesamtgesellschaftlich gesehen nicht nur Kosten verursachen, sondern auch Kosten sparen helfen - und Produktivität erhalten." Einer US-amerikanischen Erhebung zufolge koste eine Hepatitis C-Erkrankung jenseits der direkten Therapiekosten insgesamt umgerechnet mehr als 70.000 Euro.
Bei den zehn Projekten in den "Pipelines" der forschenden Pharma-Unternehmen kommen 13 Wirkstoffe zum Tragen, darunter zwei gentechnisch hergestellte Präparate. Für sieben neue Arzneimittel gegen Hepatitis C gilt, dass ihre Entwicklung auch für Minderjährige vorgesehen oder bereits in Gang ist. Bei 90 Prozent der klinischen Studien zur Erprobung der neuen Arzneimittel waren oder sind deutsche Kliniken beteiligt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.