Schmerzen der Schmetterlingskrankheit erklärt
Weitere Funktionen von Laminin-332 entdeckt
Laminin-332 ist Teil der sogenannten extrazellulären Matrix der Basallamina. Das ist eine Schicht von Zellen, die Oberhaut und Lederhaut flexibel miteinander verbinden. Laminin spielt dabei die Rolle des „Klebstoffs“. „Die Membran, in der sich das Laminin-332 (Laminin-5) befindet, ist eine der essentiellen, um der Haut Stabilität zu geben“, erklärt Professor Manuel Koch vom Institut für experimentelle Zahnmedizin und orale muskuloskeletale Biologie / Zentrum für Biochemie der Universität zu Köln. Koch züchtete die Hautzelle von Patienten, die kein Laminin-332 mehr produzieren für das Projekt. Ist das Protein nicht mehr in der Basallamina vorhanden, so führt das zu der Schmetterlingskrankheit. Vor allem die Schmerzen der Patienten bei Berührungen führten zum Namen: ihre Haut muss man so vorsichtig, wie einen Schmetterlingsflügel anfassen.
Doch nach den neuesten Ergebnissen der Forscher übernimmt Laminin-332 in der Haut noch eine weitere wichtige Aufgabe: Es hemmt zum Teil die Reizweiterleitung und Verzweigung der sensorischen Nervenzellen. Die Nervenfasern dieser Zellen befinden sich in der Nähe der Basallamina und nehmen Berührungsreize wahr. Bei einer Berührung der sensorischen Nervenzellen wird über den Druck auf die extrazelluläre Matrix ein Zugmechanismus an Öffnungen, sogenannten mechano-sensitiven Ionenkanälen, betätigt. Die Kanäle öffnen sich und geladene Teilchen fließen hindurch. Die Nervenzelle wird erregt und ein Reiz wahrgenommen. Falls die Nervenzellen nicht in Kontakt mit Laminin-332 kommen, lösen alle Zellen die Ionenströme aus. Nervenzellen mit Laminin-332 dagegen senden wesentlich weniger Ströme aus. Die Forscher schließen daraus, dass Laminin-332 die Ströme der mechano-sensitiven Nerven hemmt.
Ein weiterer Einfluss des Strukturproteins auf die Nervenzellen könnte ebenfalls einen Effekt bei den Schmerzen der Schmetterlingskranken haben: „Die Nervenendungen sind in einem Gewebe ohne Laminin-332 auch sehr viel stärker verästelt“, so Koch. Offensichtlich hemmt das Protein auch das sogenannte Branching, der Zellen. „Was wir noch nicht zeigen konnten ist, wo die Aktivität im Laminin-332 Protein genau liegt“, so der Biochemiker. „Das ist vielleicht die zukünftige Aufgabe: Zu bestimmen, was der aktive Teil des Stoffes ist und warum es zu verstärktem Branching führt, wenn es nicht da ist.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Laminin–332 coordinates mechanotransduction and growth cone bifurcation in sensory neurons; Nature Neuroscience
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.