Mehr als 8 Milliarden Euro wird Österreich 2011 in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren
Österreichs Forschungsquote steigt auf 2,79 Prozent des BIP
Im Jahr 2011 wird Österreich erstmals mehr als 8 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren – so viel wie nie zuvor. Das geht aus dem Forschungs- und Technologiebericht 2011 hervor, den Infrastruktur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium gemeinsam erarbeitet haben. Das Gesamtvolumen für F&E-Investitionen von 8,286 Milliarden Euro setzt sich aus der öffentlichen Hand, vornehmlich des Bundes (38,7 Prozent), den Unternehmen (44,6 Prozent) und dem Ausland (16 Prozent) zusammen. Der Rest entfällt auf gemeinnützige Vereine und öffentliche Körperschaften.
Österreichs F&E-Quote zählt zu den höchsten in Europa
Die Forschungsquote der Alpenrepublik steigt von 2,78 auf 2,79 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Sie zählt zu den höchsten in Europa. Damit liegt Österreich – bezogen auf die Entwicklung der Forschungsquote in den letzten zehn Jahren – über den Durchschnittsraten der EU-15 und -27, der OECD-Staaten und seit 2009 auch der USA. Bis 2020 sollen die Investitionen in die Grundlagenforschung stark angehoben werden, so die Autoren des Forschungs- und Technologieberichts.
Einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der F&E-Quote hatte bereits in den Vorjahren die öffentliche Hand geleistet. Mit rund 3,211 Milliarden Euro im laufenden Jahr werden die Ausgaben des öffentlichen Sektors um 4,5 Prozent gegenüber 2010 zunehmen. Die Gesamtinvestitionen für F&E liegen um fünf Prozent höher als im Vorjahr.
Deutliche Zuwächse bei den Forschungsausgaben der Unternehmen
Im März 2011 beschloss der österreichische Ministerrat die Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) mit dem Ziel, Österreich international als Innovationsführer zu etablieren. Zur Erreichung dieses Ziels sollen auch die Unternehmen stärker an den Gesamtforschungsausgaben beteiligt werden. Nach einem Rückgang in 2009 können in 2010 und 2011 wieder Zuwächse bei den Forschungsausgaben der Unternehmen verzeichnet werden. Voraussichtlich 3,698 Milliarden Euro wird der Unternehmenssektor in Forschung und Entwicklung investieren. Der Wert liegt 5,89 Prozent über dem des Vorjahres und steigt damit auch stärker an als das nominelle Bruttoinlandsprodukt (4,53 Prozent).
Schlüsselinvestitionen in F&E
Österreich baute seine Unterstützung für Unternehmen auch während der Jahre der globalen Finanzkrise kontinuierlich aus. Dadurch wurden negative Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitsplätze begrenzt. Gleichzeitig konnte im Bereich angewandte Forschung ein Einbruch bei den F&E-Ausgaben verhindert werden. Die Forschungsprämie für forschende Unternehmen wurde per 2011 von 8% auf 10% erhöht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

CorTec GmbH - Freiburg, Deutschland
Evonik investiert in NUMAFERM - Start-Up macht Produktion von Peptiden effizienter
Wilhelm_Reich
Brachyspira
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) - Düsseldorf, Deutschland

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin - Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit des Botenstoffs heller. So lassen sich Signale zwischen Nervenzellen einfach und genau messen
Kategorie:Diagnostisches_Verfahren_in_der_Pneumologie

Sepsis bei Kindern: Bessere Diagnose dank neuer global gültiger Kriterien - Internationales Forscherteam leitet mit Machine-Learning-Methoden evidenzbasierte Kriterien ab
Audiometrie
Actinomycine
