Rohbau des neuen Vetter-Standorts steht
Hochmodernes Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik im Zeitplan
Lokale Investition für den globalen Wettbewerb: Nach knapp elf Monaten Bauzeit stellt Vetter im Gewerbegebiet Erlen die Rohbauarbeiten seines neuen Standorts Ravensburg Vetter West fertig. Wie geplant schließt das Unternehmen die Rohbauarbeiten am modernen Hochregallager für Kühl- und Raumtemperaturware und am Gebäude für die optische Kontrolle ab. Bis zur Inbetriebnahme Ende 2011 folgen nun der Innenausbau und die Errichtung einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Neben Fotovoltaik und Biogas nutzt der Standort künftig unter anderem Geothermie. Insgesamt sind über 20 Unternehmen aus der Region an der Umsetzung des 31-Millionen-Euro-Vorhabens beteiligt. Künftig werden über 230 Mitarbeiter im neuen Vetter-Standort arbeiten.

Im Rohbau fertig: das hochmoderne Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik von Vetter im Gewerbegebiet Erlen
Mit dem neuen Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik richtet sich Vetter noch stärker auf die Bedürfnisse seiner internationalen Kunden aus. Das Unternehmen optimiert Prozesse in der Qualitätskontrolle und Materialversorgung. Dadurch wird eine noch effizientere und sicherere Auslieferung in die ganze Welt unterstützt. Um auf die wachsende Nachfrage nach Stabilitätstests zu reagieren, entstehen in Erlen zudem weitere Klimakonstanträume auf neuestem Stand der Technik. Dort können Medikamente über einen längeren Zeitraum bei verschiedenen Temperaturen eingelagert werden, um ihre Haltbarkeit in unterschiedlichen klimatischen Umgebungen zu überprüfen.
Eine Spitzenposition nimmt der Standort auch in puncto erneuerbarer Energien ein: An der Fassade installiert Vetter Fotovoltaik-Anlagen, die Strom aus Sonnenkraft gewinnen. Für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks im Standort, das Strom und Wärmeenergie liefert, betreiben Landwirte der Region exklusiv für den Pharmadienstleister eine Biogas-Anlage. Zur Temperaturregelung des Hochregallagers setzt Vetter zudem Erdwärme ein.
„Unser neuer Standort in Erlen stärkt die Stellung von Vetter im internationalen Wettbewerb“, so Thomas Otto, Geschäftsführer von Vetter. „Er verbindet Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und schafft durch moderne Prozesse ein hohes Maß an Produkt- und Liefersicherheit für unsere Kunden. Mit seinem Investitionsvolumen und seinen erneuerbaren Energien ist der Standort auch ein starkes Bekenntnis zur Region. Wir legen in Erlen einen wichtigen Grundstein für den weiteren Erfolg auf dem Weltmarkt und die positive Entwicklung von Vetter in der Zukunft.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen
Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut
Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen
Zweiter HIV-Patient wahrscheinlich geheilt
Photodinese
