Humboldt-Forschungspreis für Professor Peter Leadlay
Der Biochemiker nimmt seine Arbeit an der TU Berlin auf
Der Biochemiker Peter Leadlay von der Universität Cambridge in Großbritannien hat einen der mit 60.000 Euro dotierten Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Dieser Preis wird ihm in Anerkennung seiner herausragenden Forschungsleistungen verliehen und berechtigt den Preisträger, zwölf Monate lang an deutschen Gastinstituten zu forschen.
Im Mai nun ist Professor Peter Leadly an die TU Berlin gekommen und wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roderich Süssmuth, Leiter des Fachgebietes Biologische Chemie, an der Biosynthese von antibakteriellen Tetronsäureantibiotika und der Entstehung von Chiralität arbeiten.
Professor Leadlay ist ein international anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Naturstoffforschung und Mitglied der Royal Society sowie der Royal Society of Chemistry. Seine herausragenden Arbeiten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der bakteriellen Biosynthese von Polyketiden. Diese Naturstoffe werden von einer komplexen Maschinerie von Proteinen synthetisiert und aufgrund ihrer vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften bereits als Antibiotika, Immunsuppressiva (Medikamente, die die Funktion des Immunsystems mindern) und Antikrebsmedikamente klinisch eingesetzt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Professor Leadlay liegt in der genetischen Veränderung der Proteinmaschinerie, um gezielt neuartige Polyketide zu erzeugen und so neue Medikamente zu schaffen. Diese Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Biologie bedeuten einen wichtigen Schritt in der Bekämpfung der zunehmenden Resistenzen von Bakterien gegenüber herkömmlichen Antibiotika.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.