BIOTECHNICA Studienpreis 2011 für exzellente biowissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgeschrieben
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) schreibt auch in diesem Jahr den Biotechnica Studienpreis aus. Verfasser hervorragender experimenteller Abschlussarbeiten aus allen Bereichen der Biowissenschaften können sich bis zum 15. Juli 2011 bewerben. Auswahlkriterium ist neben wissenschaftlichem Pioniergeist vor allem auch eine interdisziplinäre Herangehensweise. Der Preis wird von Roche mit insgesamt 5.000 Euro unterstützt.
Ziel des BIOTECHNICA Studienpreises ist es, Nachwuchswissenschaftler frühzeitig zu fördern, innovative Forschungsansätze anzuerkennen und die vielfältigen Potenziale der modernen Biowissenschaften aufzuzeigen. Gesucht werden dabei Diplom- und Master-Arbeiten, deren Autoren innovative Methoden und interdisziplinäre Lösungsansätze anwenden und damit deutlich machen, dass Sie über die eigene Teildisziplin hinaus denken und forschen. Die Ausschreibung des BIOTECHNICA Studienpreises ist nicht auf eine biowissenschaftliche Teildisziplin beschränkt. Es können Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Biowissenschaften eingereicht werden: von der Biotechnologie, über die Biomedizin und die Bionik bis hin zur Evolutionsforschung.
Als Preise sind auch in diesem Jahr wieder 2.500 Euro (für den 1. Preis), 1.500 Euro (für den 2. Preis) und 1.000 Euro (für den 3. Preis) ausgelobt. Außerdem umfasst der BIOTECHNICA Studienpreis 2010 eine zweijährige beitragsfreie Mitgliedschaft im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.).
Der BIOTECHNICA Studienpreis 2011 wird im Oktober dieses Jahres wieder auf der BIOTECHNICA verliehen, die vom 11. bis 13. Oktober in Hannover stattfindet.
Das Bewerbungsverfahren
Absolventen oder deren Dozenten können sich mit Abschlussarbeiten (Master bzw. Diplom) bewerben, die nach dem Juni 2010 fertig gestellt wurden. Die eingegangenen Arbeiten werden von einer Jury aus Fachwissenschaftlern begutachtet. Eine Nichtberücksichtigung durch die Jury muss nicht begründet werden.
Die Arbeit sowie ein Lebenslauf (samt vollständigen Kontaktdaten) sollen zusammen mit mindestens einem Gutachten bis zum 15. Juli 2011 ausschließlich als pdf eingereicht werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wiener Impfstoffentwickler erhält Finanzspritze - Themis Bioscience nutzt 10 Mio. EURO für weitere Impfstoffentwicklung
Japaner wollen Mammut klonen
BIOTECHNICA 2009: Starker Auftritt trotz Wirtschaftskrise - Top-Themen Bio-IT und Protein Engineering stoßen auf große Resonanz

Giftiger Sonnenschutz - UV-Filter können Wasserlebewesen schaden - In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe: Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen

Corona-Falle Innenraum: Warum es im Herbst hart wird - Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen stark erhöht: Doch Innenraum ist nicht gleich Innenraum
Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen

Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften - Gründen mit dem „Life Science Inkubator“
Sedimentationskoeffizient
Leberzellen aus embryonalen und adulten Stammzellen unterscheiden sich kaum - Induzierte pluripotente Stammzellen aus fötalen Hautzellen und embryonale Stammzellen besitzen vergleichbares Potenzial zur Bildung von Leberzellen

Peptyde Bio Inc. - St. Louis, USA
Mäuse als Modell für 32 Krankheiten - GSF-Wissenschaftler koordiniert 2,6 Millionen Euro Projekt
