Merck: Erbitux-Indikationserweiterung für Erstlinientherapie von fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC in der EU beantragt
Die Merck KGaA hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Antrag auf Indikationserweiterung für die Zulassung von Erbitux® (Cetuximab) in Kombination mit platinbasierter Standardchemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einer hohen Expression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) bei der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht hat.
Der Antrag basiert auf einer neuen Biomarkeranalyse des EGFR-Expressions-Levels in Tumoren der Patienten, die an der Phase-III-Studie FLEXa teilgenommen hatten. Neue Daten, die während des Chicago Multidisciplinary Symposium in Thoracic Oncology im Dezember 2010 vorgestellt wurden, haben gezeigt, dass die Ansprechrate bei Patienten mit hoher EGFR-Expression durch die zusätzliche Gabe von Erbitux zur Standardchemotherapie signifikant von 28,1% auf 44,4% stieg (p=0,002)1. Merck hat für den Zulassungsantrag weitere klinische Daten ausgewertet und plant, die zusätzlichen Ergebnisse auf kommenden Kongressen zu präsentieren.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Corpus_mamillare

Synthese gegen die Stoppuhr - Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt

Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen - Eine Form des Vitamins kurbelt den Energiestoffwechsel in Nervenzellen an und schützt sie vor dem Absterben

Neues Blut dank neuer Technik - Herstellung von Blutzellen schreitet voran
Bayer kauft Vertriebsrechte für Potenzmittel Levitra zurück
Der EHEC-Erreger O104:H4

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

Sonderkonjunktur für Testhersteller - In-vitro-Diagnostika-Markt in Deutschland wächst um 25 Prozent
Fresenius Kabi bekommt Gegenwind von Eli Lilly bei Gemzar-Generikum

Wie KI die Entwicklung neuer Medikamente beflügeln könnte
