Alt aber oho: Regeneration von Nierenschäden bei erwachsenen Zebrafischen

04.02.2011 - Deutschland

Nierenversagen ist eine typisch altersassoziierte Erkrankung. Mit Zunahme der alternden Bevölkerung der Industrienationen werden Nierenfunktionsstörungen dramatisch an Bedeutung gewinnen.

C. Englert/FLI

Die Abbildung zeigt die prinzipielle Vorgehensweise der Transplantationsexperimente: Aus Zebrafischen mit fluoreszenz-markierten Nieren (grün) werden Zellen entnommen und in das Nierengewebe eines nicht markierten Empfängers (gelb) transplantiert. Wenige Tage danach sind in den Nieren des Empfängers voll funktionsfähige, fluoreszierende Nephrone, die funktionellen Untereinheiten der Niere, zu finden. Mehrmals hintereinander geschaltete Transplantationen von Nierenzellen liefern das gleiche Resultat: die Bildung neuer, fluoreszenz-markierter Nephrone, wobei die gefundene Anzahl entsprechend kleiner wird.

C. Englert/FLI

Unter der Seitenansicht eines Zebrafisches ist ein Ausschnitt aus einem 30 Stunden alten Embryo der Zebrafischlinie mit fluoreszenz-markierten Nieren (grün) zu sehen (A). Gut erkennbar sind die beiden Glomeruli (Filtrationseinheiten) und die sich nach rechts anschließenden Ausführungsgänge. (B) zeigt einen Ausschnitt aus der "Leuchtniere" eines erwachsenen Fisches. Die punktförmigen Strukturen enthalten Vorläuferzellen, die im Zuge der Regeneration aktiviert werden. Vergrößert dargestellt sind die Ausführungsgänge der Niere.

C. Englert/FLI
C. Englert/FLI

Die Nieren sind die "Klärwerke" des menschlichen Körpers. Sie reinigen kontinuierlich das Blut von Schadstoffen, regulieren den Blutdruck, Wasser- sowie Salzhaushalt und bilden außerdem eine Reihe lebenswichtiger Hormone. Sind die Nieren geschädigt bzw. arbeiten sie nicht mehr richtig, dann kann das verheerende Folgen für den Organismus haben. Ein Grund dafür ist die mangelnde Regenerationsfähigkeit der Niere; Säugetiere wie auch der Mensch können bei Verlust des funktionellen Nierengewebes keine neuen Nephrone (funktionelle Untereinheiten der Niere) mehr nachbilden.

Fische besitzen dagegen die erstaunliche Fähigkeit, während ihres gesamten Lebens und auch als eine Reaktion auf Verletzungen der Niere, Nephrone nachzubilden und Schädigungen zu reparieren. Die Aufklärung und das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen bei der Neubildung in Fischen könnten somit wichtige Hinweise darüber ergeben, wodurch sich die Regenerationsfähigkeit der Niere bei Säugetieren und insbesondere beim Menschen von derjenigen der Fische unterscheidet. Möglicherweise lässt sich die verloren gegangene Regeneration rekonstruieren.

Unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Leibniz-Institutes für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena konnte eine Gruppe von US-Forschern aus Boston, Bethesda und Pittsburgh, nun einen großen Schritt vorankommen. Sie wiesen in der Niere von erwachsenen Zebrafischen erstmals die Existenz von Stammzellen nach, die dazu in der Lage sind, neue Nephrone zu bilden. Dieses bemerkenswerte Resultat wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift “Nature“ (January 26, 2011;) publiziert.

Für ihre Versuche verwendeten die Forscher unter anderem das in Jena an Zebrafischen entwickelte Modell der "leuchtenden Niere". Hierbei werden die Nierenzellen mit einem grün-fluoreszierenden Protein, dem so genannten GFP (green fluorescent protein), markiert. Diesen Spender-Fischen wurden anschließend Aggregate von ca. 10 bis 30 Nierenzellen entnommen und in die Niere eines nicht markierten Empfänger-Fisches mit geschädigter Niere transplantiert. Wenige Tage nach der Transplantation konnten durch mikroskopische Untersuchungen in den Nieren dieser Fische Nephrone nachgewiesen werden, die aus den ursprünglich markierten Zellen der Spender-Fische hervorgegangen waren. Selbst mehrmals hintereinander geschaltete Transplantationen von Nierenzellen lieferten das gleiche Resultat: die Bildung neuer, fluoreszenz-markierter Nephrone.

"Das ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass die ursprünglich injizierten Nierenzellen langlebige Stammzellen enthalten haben müssen", berichtet Prof. Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena.

"Da diese Experimente aber nur mit einer Mischung von mehreren Nierenzellen und nicht mit einzelnen Zellen funktionierten, müssen wir davon ausgehen, dass es in der Niere der Fische nicht nur eine Art von Stammzellen gibt, sondern verschiedene Arten von Vorläuferzellen", merkt Dr. Frank Bollig, ebenfalls Mitarbeiter am FLI, zu diesen Ergebnissen an.

"Die nächste große Herausforderung besteht nun darin, diese Vorläuferzellen im Zebrafisch genauer zu charakterisieren und das entsprechende Pendant in der Niere von Säugetieren und speziell beim Menschen zu finden", bemerkt Prof. Englert. "Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen Fischen und Säugetieren in Bezug auf Entwicklung, Aufbau und Funktion der Niere sind wir optimistisch und davon überzeugt, dass es diese wichtigen Zellen auch beim Menschen gibt. Das könnte ein Ansatz sein, die Regenerationsfähigkeit der Niere auch beim Menschen zu aktivieren."

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...