BASF Plant Science baut 2011 Amflora-Kartoffeln in Deutschland und Schweden an
Die BASF Plant Science hat die Amflora-Anbauplanung für die Saison 2011 abgeschlossen. Amflora, die gentechnisch verbesserte Kartoffel für die Stärkeindustrie, wird 2011 auf einer Fläche von zwei Hektar in Üplingen (Sachsen-Anhalt) angebaut werden.
„Für die Nutzung von Amflora in dem für Stärkekartoffeln wichtigen Anbauland Deutschland sprechen viele Gründe. Die Trennung des Stärkegemischs herkömmlicher Kartoffeln für die industrielle Verwendung ist unwirtschaftlich und wenig umweltschonend. Amflora als innovative neue Sorte produziert reine Amylopektinstärke. So spart sie Ressourcen, Energie und Kosten und bietet einen echten Mehrwert für den Landwirt und die stärkeverarbeitende Industrie“, sagt Peter Eckes, Geschäftsführer der BASF Plant Science.
Neben Deutschland wird die BASF Plant Science in der Saison 2011 auch wieder in Schweden Amflora auspflanzen. Nach der Freigabe eines Großteils des Amflora-Pflanzguts durch die Behörden konzentriert sich die BASF Plant Science 2011 auf die Pflanzgutvermehrung für den Anbau in den Folgejahren.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Teloblastie

Vor die Welle kommen - Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen - In den USA entstehe bereits ein neuer Industriezweig: Start-ups bieten etwa Abwassermonitoring für Kommunen an

Eine halbe Nadel im Heuhaufen - Methode zur Spurenanalytik von niedermolekularen Verbindungen

QX600-Troepfchen-Digital-PCR-(ddPCR)-System

Genaktivität von Bakterien unter Rotlicht - Ergebnisse eröffnen spannende Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien
Zulassungsantrag von Boehringer Ingelheim für Biosimilarkandidaten zu Humira akzeptiert - Boehringer Ingelheim erstmals einen Biosimilarkandidaten zum Zulassungsverfahren bei EMA und FDA ein

Oktoberfest-Abwasser wird auf Corona getestet: noch keine Wiesn-Welle - «Wir haben eine Inkubationszeit von fünf Tagen. Es ist nicht zu erwarten, dass man da jetzt schon große Sprünge sieht»

Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht Jung-Preis für Medizin 2023 an Özlem Türeci - Stefan Rose-John erhält Preis für sein Lebenswerk, Achmed Mrestani wird als Nachwuchsforscher ausgezeichnet

Möglicher Milliardendeal: Novo Nordisk will Spin-off der MHH erwerben

Drei neuartige Therapie- und Diagnose-Ansätze gewinnen Start-Up-Wettbewerbs BioRiver Boost! 2020 - Individualisierte Behandlung von Aorten-Aneurysmen, schnelle Diagnose für Hautveränderungen und innovative Stammzelltherapie

Kombinatorische Krebstherapie - Vernichtung von Tumorzellen durch zwei synergistische Wirksysteme in einer Nanokapsel
