Studie: Rauchen verursacht binnen Minuten Genschäden
(dpa) Krebserregende Stoffe in Zigaretten brauchen nach einer neuen Studie nur wenige Minuten, um den Grundstein für spätere Tumore zu legen. US-Forschern gelang es nach eigenen Angaben erstmals, das tödliche Handwerk der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) zu verfolgen.
Demnach vergehen nur 15 bis 30 Minuten nach dem Rauchen, bis die PAK sich zu einer Substanz im Blut verwandelt haben, die genetische Veränderungen und damit Krebs auslösen kann. Stephen S. Hecht von der Universität von Minnesota und Kollegen stellten das Ergebnis ihrer Studie im Fachjournal «Research in Chemical Toxicology».
Nach Angaben von Hecht werden die PAK in Zigaretten mit Lungentumoren und mindestens 18 weiteren Krebsarten in Verbindung gebracht. Lungenkrebs fordert weltweit etwa 3000 Todesopfer am Tag; 90 Prozent der Fälle gehen nach Schätzungen auf das Rauchen zurück.
Wer glaube, rechtzeitig wieder aufhören zu können, erliege einem Irrtum, warnen die Forscher. Die genetischen Schäden träten nicht erst nach Jahren auf, sondern unter Umständen schon nach der ersten Zigarette. Die Wissenschaftler hatten Substanzen so markiert, dass sie sie im Körper von zwölf Studienteilnehmern verfolgen konnten.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen
Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut
Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz
