MikroRNA kontrolliert Wachstum der Brustdrüse

Max-Planck-Forscher entdecken neuartigen Mechanismus für die Entwicklung von Organen

02.12.2010 - Deutschland

Hormone, Wachstumsfaktoren und einige andere Proteine sorgen beizeiten für den notwendigen Zuwachs - die Komponenten, die bei Säugern in der Pubertät zum Brustwachstum führen, schienen weitgehend bekannt. Doch sind Hormone und Proteine bei der Brustentwicklung nicht alles, fand jetzt ein Team von Wissenschaftlern aus Göttingen, Frankfurt und Hannover heraus. Sie konnten zeigen, dass winzige Ribonukleinsäure-Moleküle dabei eine Schlüsselrolle spielen. Bei Mäusen, denen das Gen für die mikroRNAs 212 und 132 fehlten, blieb das Wachstum ihrer Brustdrüsen während der Pubertät vollkommen aus.

Damit haben Wissenschaftler erstmals im Tiermodell gezeigt, dass kleine Ribonukleinsäure-Moleküle (sogenannte mikroRNAs) auch bei der Organentwicklung eine wichtige Funktion erfüllen. "Das war auch für uns eine Überraschung", sagt Projektleiter Kamal Chowdhury vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. "Die bei unseren Versuchen eingesetzten Mäuse besaßen ja noch alle Hormone, Wachstumsfaktoren und Proteine, die für eine normale Brustentwicklung sorgen. Aber allein das Fehlen des Gens für die mikroRNAs miR-212- und miR-132 bewirkte, dass das Wachstum der Brustdrüsen, insbesondere der Milchgänge, ganz ausblieb."

Dass mikroRNAs ganz wesentliche regulatorische Funktionen haben, ist bereits seit einigen Jahren bekannt. Sie kodieren selbst zwar nicht für Proteine, sind aber für die Feinabstimmung bei der Produktion bestimmter Proteine zuständig und greifen damit ganz wesentlich in den Stoffwechsel ein. Doch das Repertoire der kleinen RNA-Moleküle ist damit bei Weitem nicht erschöpft. "Mit verschiedenen Experimenten haben wir zeigen können, welche Schlüsselrolle diese RNA-Familie bei der Entwicklung der Brustdrüse spielt und wo die Moleküle vermutlich regulatorisch eingreifen", erklärt Chowdhury.

Die Brustdrüse, auch Milchdrüse genannt, besteht aus dem Drüsengewebe mit den Milchgängen und aus dem Bindegewebe mit stützender und regulierender Funktion. Bei der Maus ist das Drüsengewebe vom Bindegewebe umgeben und klar abgegrenzt. Das Bindegewebe scheint auch der Ort zu sein, an dem miR-212 und miR-132 in den Entwicklungsprozess eingreifen. Denn ausschließlich hier, so konnten Chowdhury und sein Kollege Ahmet Ucar mit ihren Versuchen nachweisen, werden die Gene dieser Ribonukleinsäure-Moleküle "angeschaltet".

Molekularer Dimmer

Dabei scheinen die mikroRNA-Moleküle, so das Modell der Forscher, die Produktion eines Proteins namens MMP-9 zu kontrollieren. "Ähnlich wie ein Dimmer können die mikroRNAs die Produktion von MMP-9 herunterregulieren", erklärt Ucar. Fehlen die mikroRNAs, werden mehr MMP-9-Proteine hergestellt und sammeln sich in der Nähe der Milchgänge an. Dort aktivieren sie offenbar einen Signalweg, der dann im Drüsengewebe verhindert, dass die Milchgänge normal auswachsen können. "Ihre regulatorische Funktion üben diese winzigen RNA-Moleküle also aus, indem sie die Kommunikation zwischen den beiden Geweben der Brustdrüse beeinflussen", sagt Ucar. Weitere Experimente müssen nun überprüfen, ob die mikroRNAs auch beim Menschen die Brustentwicklung regulieren. Was passiert, wenn die mikroRNAs fehlerhaft arbeiten, darüber können die Wissenschaftler derzeit nur spekulieren. "Ob solche Fehlfunktionen beispielsweise zur Entstehung von Tumoren im Brustgewebe führen können, müssen weitere Studien erst noch zeigen", so Chowdhury.

Originalveröffentlichung: Ahmet Ucar, Vida Vafaizadeh, Hubertus Jarry, Jan Fiedler, Petra A B Klemmt, Thomas Thum, Bernd Groner, and Kamal Chowdhury; "miR-212 and miR-132 are required for epithelial stromal interactions necessary for mouse mammary gland development"; Nature Genetics, advanced online publication 7. November 2010

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Forschungen zeigen, wie die komplexe Chemie für den Ursprung des Lebens relevant sein kann

Neue Forschungen zeigen, wie die komplexe Chemie für den Ursprung des Lebens relevant sein kann

EHEC-Epidemie: Sprossen wohl Erreger-Träger - Tomaten, Gurken und Blattsalat schließen die Behörden mittlerweile als Ursache für den schweren EHEC-Ausbruch aus

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur - Membranfreie Mikrotröpfchen als idealer Ort für die Anreicherung und Aktivität von RNA

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur - Membranfreie Mikrotröpfchen als idealer Ort für die Anreicherung und Aktivität von RNA

Neuartige Technologie zur Saatgutbehandlung verringert Einsatz synthetischer Düngemittel - Biotech-Start-up Andes erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde mit Leaps by Bayer und Cavallo Ventures als Lead-Investoren

Neuartige Technologie zur Saatgutbehandlung verringert Einsatz synthetischer Düngemittel - Biotech-Start-up Andes erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde mit Leaps by Bayer und Cavallo Ventures als Lead-Investoren

Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren - Beeindruckende Möglichkeiten – vom Schnuller, der Dehydration erkennt, über Tätowierungen, die den Blutzucker messen, bis hin zur Atemmaske, die Viren ohne unangenehmen Nasenabstrich nachweisen

Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren - Beeindruckende Möglichkeiten – vom Schnuller, der Dehydration erkennt, über Tätowierungen, die den Blutzucker messen, bis hin zur Atemmaske, die Viren ohne unangenehmen Nasenabstrich nachweisen

Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs - Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt

Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs - Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt

Adhäsionsmolekül

Evotec und CHDI erweitern Zusammenarbeit im Umfang von bis zu 37 Mio. US-Dollar - Partnerschaft in der Forschung nach neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung der Huntington'schen Erkrankung um drei Jahre verlängert

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben - Forscher stossen auf noch unerforschten Signalweg, der T-Zellen lange am Leben erhält

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben - Forscher stossen auf noch unerforschten Signalweg, der T-Zellen lange am Leben erhält

Mit Künstlicher Intelligenz personalisiert gegen Krebs

Schizophrenie: Prozesse in Nervenzellen beobachtet - Ein Schritt hin zu dem Ziel, die Ursachen von Schizophrenie zu behandeln

Schizophrenie: Prozesse in Nervenzellen beobachtet - Ein Schritt hin zu dem Ziel, die Ursachen von Schizophrenie zu behandeln

Wie entsteht Schizophrenie? - Entzündungshemmer durchbrechen Teufelskreis

Wie entsteht Schizophrenie? - Entzündungshemmer durchbrechen Teufelskreis