Epigenomics präsentiert neue klinische Daten zu Septin9-Bluttests für Darmkrebs
In PRESEPT-Studie verwendeter Labortest findet 86% der Krebsfälle in unabhängiger Validierungsstudie
Das Krebsdiagnostik-Unternehmen Epigenomics AG gab bekannt, dass neue Daten einer klinischen Studie mit dem patentierten Septin9-Biomarker für den blutbasierten Nachweis von Darmkrebs auf der 18. United European Gastroenterology Week (UEGW) in Barcelona, Spanien vorgestellt wurden.
Die Daten wurden von Dr. Jürgen Beck, dem neuen Senior Vice President Medical Affairs von Epigenomics präsentiert und bestätigen die Ergebnisse der erfolgreich abgeschlossenen prospektiven PRESEPT-Studie, die ebenfalls auf der Konferenz vorgestellt wurde.
In der PRESEPT-Studie wies Epigenomics' patentierter Septin9-Bluttest 67% der Darmkrebsfälle nach und er erreichte dabei eine Spezifität von 88% im Vergleich zu der Koloskopie, dem anerkannten Goldstandard in der Darmkrebs-Früherkennung. Zielsetzung der PRESEPT-Studie war die prospektive Bewertung des Septin9-Biomarkers in einer Kohorte, die repräsentativ für die Zielgruppe der bevölkerungsweiten Darmkrebs-Früherkennung (Screening) ist. In diese neue Maßstäbe setzende Studie wurden über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten an 32 klinischen Zentren in den USA und Deutschland fast 8.000 Teilnehmer aufgenommen. Die Studie wurde von Epigenomics, dem Entdecker des Septin9-Biomarkers, gesponsert. Es ist die größte privat finanzierte Studie, die bisher zum Darmkrebs-Screening durchgeführt wurde.
In seiner Posterpräsentation stellte Dr. Beck zudem weitere Daten einer kleineren Fall-Kontroll-Studie vor, die als Folgestudie zu der großen PRESEPT-Screeningstudie durchgeführt wurde, um den in PRESEPT verwendeten diagnostischen Test einer unabhängigen Validierung zu unterziehen. Forscher eines unabhängigen Labors analysierten in dieser Studie Blutproben von Menschen mit Darmkrebs und Menschen mit negativem Koloskopie-Befund als Kontrollen unter Verwendung des PRESEPT-Testprotokolls. In dieser erstmals vorgestellten Studie erreichte der Septin9-Test eine Sensitivität von 86% und eine Spezifität von 93%.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.