Intrazelluläres Straßennetz sorgt für Ordnung
Max-Planck-Forscher haben einer Mechanismus der Gewebeorganisation in der Haut entschlüsselt
Sara Wickstroem / Copyright: MPI of Biochemistry
Alle Gewebe, so auch die Haut, setzen sich aus verschiedenen Zellen zusammen, die miteinander und mit ihrer Umgebung in Kontakt stehen. Damit die Zellen effizient miteinander kommunizieren können, müssen Signale erzeugt und anschließend an die richtigen Stellen innerhalb der Zellen verschickt werden. "Dafür nutzen Zellen ein intrazelluläres Straßennetz: die Mikrotubuli", erklärt Sara Wickström. Das macht es ihnen möglich, ihre Informationsübermittler (Proteine) effizient und haargenau zu spezialisierten Orten in den Zellen zu transportieren.
Durch Untersuchungen an bestimmten Rezeptoren (Integrine) in der Außenhülle von Hautzellen konnte die Max-Planck-Forscherin zeigen, dass die Anordnung des zellulären Straßennetzes sehr dynamisch ist. Sie ändert sich auf ein Signal hin, das die Integrine aus der Umwelt empfangen. So gesteuert, können die Mikrotubuli die Nachrichten übermittelnden Proteine an die richtigen Orte in der Zelle liefern. "Dies ist besonders wichtig in Geweben wie der Haut, deren oberste Zellen die erste Schicht zur Außenwelt darstellen", sagt die Forscherin. "Diese Zellen brauchen eine ganz andere Proteinzusammensetzung, um ihre Funktionen zu gewährleisten, als die Hautzellen tieferer Schichten, die dem Inneren des Körpers zugewandt sind und ganz andere Funktionen haben."
In Kooperation mit Matthias Mann, Leiter der Forschungsabteilung Proteomics und Signaltransduktion, konnte die Max-Planck-Wissenschaftlerin gezielt Proteine identifizieren, die an diesem Prozess beteiligt sind. Mit der Expertise von Joachim Spatz vom MPI für Metallforschung in Stuttgart konnte sie zusätzlich die Rolle der Zellform bei der Regulation der Mikrotubuli untersuchen. "Der Prozess der Signalverarbeitung in der Zelle ist sehr komplex", sagt Wickström. "Daher ist eine große Bandbreite an Methoden nötig, um ihn zu verstehen."
Bei Krankheiten wie Krebs befreien sich die Zellen von den normalen Regulationsmechanismen, welche die Steuersignale aus der Umwelt übermitteln. Sie verlieren die Zellhaftung, werden beweglicher und teilen sich unkontrolliert. Schon lange ist bekannt, dass in Tumorzellen die Anzahl der Integrine verändert und die Verteilung verschiedener anderer Proteine an der Zelloberfläche gestört ist. In Zukunft möchte die Nachwuchswissenschaftlerin untersuchen, ob solche strukturellen Veränderungen Krankheiten wie Krebs begünstigen, die während der natürlichen Alterung häufiger auftreten. Diesen und anderen Fragen wird sich Sara Wickström in einer eigenen Forschungsgruppe am MPI für Biologie des Alterns in Köln widmen.
Originalveröffentlichung: S. A. Wickström, A. Lange, M. W. Hess, J. Polleux, J. P. Spatz, M. Krüger, K. Pfaller, A. Lambacher, W. Bloch, M. Mann, L. A. Huber and R. Fässler; "Integrin-linked kinase controls microtubule dynamics required for plasma membrane targeting of caveolae"; Developmental Cell, 18. Oktober, 2010
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Polyethersulfone Ultrafilter von Sartorius
Zuverlässige Filtration mit PESU-Membranen
Perfekt für Biotechnologie und Pharma, widersteht Sterilisation und hohen Temperaturen
Hydrosart® Microfilter von Sartorius
Hydrophile Mikrofilter für Bioprozesse
Minimale Proteinadsorption und hohe Durchflussraten
Hydrosart® Ultrafilter von Sartorius
Effiziente Ultrafiltration für Biotech und Pharma
Maximale Durchflussraten und minimaler Proteinverlust mit Hydrosart®-Membranen
Polyethersulfone Microfilter von Sartorius
Biotechnologische Filtration leicht gemacht
Hochstabile 0,1 µm PESU-Membranen für maximale Effizienz
Sartobind® Rapid A von Sartorius
Effiziente Chromatographie mit Einweg-Membranen
Steigern Sie die Produktivität und senken Sie Kosten mit schnellen Zykluszeiten
Sartopore® Platinum von Sartorius
Effiziente Filtration mit minimaler Proteinadsorption
Reduziert Spülvolumen um 95 % und bietet 1 m² Filtrationsfläche pro 10"
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.