Knorpel-Comeback
Werkstoffwissenschaftler der Universität Jena bekämpfen Arthrose und Osteoporose
Vor allem Arthrose- und Arthritispatienten könnten von den Erkenntnissen aus dem Projekt profitieren, denn wenn der Arzt die Krankheiten frühzeitig erkennt, kann an kleineren Schwundstellen das Knorpelwachstum wieder aktiviert werden. „Zwar gibt es solche Produkte schon auf dem Markt“, erklärt Prof. Dr. Frank A. Müller, Werkstoffwissenschaftler von der Universität Jena. „Keines davon verwächst aber aktiv mit dem darunter befindlichen Knochen. Genau da liegt die Verbesserung unseres Implantats.“
Das im Durchmesser etwa einen Zentimeter große Zelluloseimplantat ist schwammartig und verfügt über zwei unterschiedliche Oberflächen. „Durch Bioaktivierung, die mit Kalziumphosphat-Nanopartikeln an der Unterseite des Implantats erreicht wird, kann es substanziell mit dem Knochen verwachsen“, erklärt der Jenaer Professor für Oberflächen- und Grenzflächentechnologie. „Wissenschaftler eines anderen Teilprojekts im englischen Brighton tragen auf der entgegengesetzten, porösen Oberfläche des Implantats Wachstumsfaktoren auf, die die Bildung und das Einwachsen von Knorpelzellen anregen.“
Die benötigten porösen Oberflächen können die Werkstoffwissenschaftler der Universität Jena mit einem extra hierfür entwickelten Verfahren per Gefrierstrukturierung herstellen. „Dabei wird pflanzliche Zellulose in einem wasserhaltigen Lösungsmittel gelöst und anschließend mit definierter Geschwindigkeit eingefroren“, erklärt Prof. Müller. „Die Eiskristalle wachsen dadurch gerichtet entlang eines kontrollierbaren Temperaturgradienten. Danach wird die Zellulose gefriergetrocknet, so dass an die Stelle der Eiskristalle kleine Löcher - Poren - treten, da sich das Wasser vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand umwandelt. So entsteht eine definiert ausgerichtete, mikroporöse Oberfläche.“ In Jena wurde für dieses Verfahren extra eine eigene Anlage konstruiert.
Neben reinen Zelluloseimplantaten werden auch Kompositmaterialien aus Zellulose und Kollagen getestet. Diese sind noch Erfolg versprechender, da das Strukturprotein Kollagen ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bindegewebes - und damit auch der Knochen und Knorpel - ist.
Zusätzlich wollen die Wissenschaftler des Forschungsprojektes Osteoporose bekämpfen. Auch hier sollen winzige Implantate den Knochenschwund aufhalten bzw. das Knochenwachstum wieder anregen. Diese Implantate bestehen aus Bakterienzellulose, die in Kooperation mit der Forschungsgruppe um Dr. Dana Kralisch am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Jenaer Uni entwickelt wird. „Bestimmte Bakterienstämme verwenden Glukose in ihrem Nährmedium, um Zellulose zu produzieren“, informiert der Projektleiter von der Universität Jena. „Wenn man die Produktion durch eine Schüttelbewegung der Flüssigkeit beeinflusst, entstehen kleine Kügelchen. Diese von Natur aus porösen Strukturen werden mit definierten Proteinsequenzen - sogenannten Peptiden - versehen und in den Knochen implantiert. Knochenbildende Zellen wandern ein und das Knochenwachstum wird neu stimuliert.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
LowCross-Buffer® von CANDOR Bioscience
Ganz einfach präzise ELISAs bekommen!
LowCross-Buffer® macht Immunoassays zuverlässiger
Liquid Plate Sealer von CANDOR Bioscience
Schutz für gecoatete Antikörper und Antigene
Sichere Langzeit-Stabilität von Antikörpern auf ELISA-Platten, Affinitätssäulen und anderen Oberflächen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.