Infektionen im diabetischen Gewebe
Deutsches Forschungsprojekt unter HZI-Leitung untersucht Bakteriengemeinschaften in den Wunden von Zuckerkranken
Für mehr als 15 Prozent der 200 Millionen Diabetes-Patienten weltweit sind Infektionen des Fußes ein ernstes gesundheitliches Problem. Eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Bakterienarten, von denen die meisten bis heute nur wenig untersucht sind, besiedeln die Wunden. Die häufigste Komplikation ist eine Infektion mit Staphylococcus aureus-Bakterien, die tief in das Gewebe eindringen und zu einer Entzündung des Knochens führen können. „Diese Art von Infektion erschwert die Behandlung eines Diabetes-Fußes erheblich“, sagt Dr. Eva Medina, Leiterin der HZI-Arbeitsgruppe „Infektionsimmunologie“ und Projektkoordinatorin. „Wir wollen das Zusammenspiel der Bakterien verstehen, das zu einer Infektion des Fußes und des Knochens führt.“
Dazu untersuchen die Forscher mithilfe der sogenannten Metagenomik, wie sich Bakterien und Patient gegenseitig beeinflussen: Welche Bakterien führen zu einer Infektion? Welche Bakterien schließen sich zu Gemeinschaften zusammen, die eine Behandlung erschweren? Welche Gene werden in den Bakterien und in den infizierten Geweben des Patienten zu welchem Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet? „Unser Ziel ist es, bakterielle Faktoren zu identifizieren, die maßgeblich an einem Fortschreiten der Infektion im Fuß und im Knochen beteiligt sind“, so Eva Medina. Das Projekt werde in Zukunft wertvolle Informationen liefern, die die Diagnose, die Vorbeugung und die Behandlungsmöglichkeiten von diabetischen Fußinfektionen sowie deren Komplikationen verbessern werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das nationale Projekt für die nächsten drei Jahre mit einer Millionen Euro.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.