Forschungsinstitute an der CAU vernetzt im neuen Gebäude der Molekularen Biowissenschaften
Am 15. September 2009 startete mit dem Spatenstich durch den Wissenschaftsminister Schleswig-Holsteins, Jost de Jager, das Vorhaben eines Neubaus für das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Unter Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), wird das Gebäude im März 2012 fertig gestellt sein.
Henrik Harms, Geschäftsführer der GMSH, hebt die besondere Bauweise hervor und sieht den weiteren Ablauf erfolgreich:“ Die runden Formen sind bewusst gewählt und stehen als Abbild der dynamischen und evolutionären Prozesse in der Molekularen Biowissenschaft. Ende des Jahres wird der Bau geschlossen sein, so dass im Winterhalbjahr der Innenausbau termingerecht durchgeführt werden kann.“
Das mit einem Untergeschoss, einem Erdgeschoss und vier Obergeschossen insgesamt sechsgeschossige Gebäude wird in Zukunft auf 3.200 Quadratmetern moderne Labore, Büros und Tagungsräume für Institute und Arbeitsgruppen der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) bieten. In den Räumlichkeiten, die in ihrer Qualität dem internationalen Standard exzellenter Spitzenforschung entsprechen, kann die technische Ausstattung flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen abgestimmt werden. Beispielsweise sind einzelne Module des Labor-Mobiliars auf Rollen installiert.
Professor Thomas Bosch, Vizepräsident der CAU, Direktor der Allgemeinen Zoologie und zuständig für das Zukunftskonzept der Universität, sieht in dem Neubau die sichtbare Basis für die zunehmende interdisziplinäre Zusammenarbeit der universitären Forschung: “In den neuen Räumen werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der molekularen Biowissenschaften eng vernetzt Spitzenforschung betreiben. Allen molekularbiologisch arbeitenden Gruppen steht dabei eine gemeinsame Hochleistungsausstattung zur Verfügung. Hier wird die Universität Kiel ihre Leitlinie des vernetzten Denkens und vernetzten Handels intensiv vorantreiben und sich so in Zukunft in diesem Forschungsbereich auch international behaupten.“
Im neuen Zentrum für Molekulare Biowissenschaften werden voraussichtlich folgende Institute und Arbeitsgruppen installiert werden: Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB), Professor Stefan Schreiber; Zell- und Entwicklungsbiologie am Zoologischen Institut der CAU, Professor Thomas Bosch; Institut für Medizinische Informatik und Statistik (IMIS), Professor Michael Krawczak; Molekulare Pflanzenzüchtung am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Professor Christian Jung; Strukturbiologie am Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie sowie Labor für Molekulare Biowissenschaften (LMB), Professor Axel Scheidig; Molekulare Ernährung am Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Professor Frank Döring.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.