BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung
Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt
Der Forschungsverbund „Carbon Black“ beschäftigt sich mit Kohlenstoff-Nanopartikeln in Form von industriellen Carbon Black (CBNP). Bei der zunehmenden Entwicklung, Produktion und Anwendung von Nanomaterialien nehmen Kohlenstoff-Nanopartikel in Form von industriellem Carbon Black (CBNP) aufgrund ihrer jährlichen Megatonnen-Produktion eine besondere Stellung ein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte sie als potenzielle Gefahr für den Menschen ein. Dabei ist unklar, inwieweit das Gefährdungspotenzial von den verschiedenen Eigenschaften der CBNP abhängt.
Mit einer Gasaustauschoberfläche von etwa 120m² und einer eingeatmeten Luftmenge von mehr als 10.000 Liter pro Tag ist die Lunge sowohl Haupteintrittspforte für Luftschadstoffe und -partikel als auch eines der am empfindlichsten auf Schadstoffe und Partikel reagierenden Organe. Gesamtziel des Verbundvorhabens ”Carbon Black” ist es, ein mehrstufiges Prüfsystem mit Testmodellen steigender Komplexität zu etablieren, um die für den Menschen schädlichen Auswirkungen von modifizierten und detailliert charakterisierten CBNP in den Atemwegen und der Lunge zu überprüfen. Die Besonderheit des mehrstufig angelegten Prüfsystems besteht in der gleichzeitigen Untersuchung der verschiedenen funktionellen Lungenbereiche wie Luftröhre, große und keine Bronchien sowie Lungenbläschen durch die einzelnen Expertengruppen. Dabei werden Untersuchungen in vivo (Gesamtorganismus), ex vivo (isolierte Zellen) und in vitro (Zellkulturen) durchgeführt. Die einzelnen Untersuchungsergebnisse fügen sich später wie Mosaiksteinchen zu einem Gesamtbild zusammen.
Die systematische Analyse des Einflusses von CBNP-Modifikationen und ihrer potentiell giftigen Wirkung auf die Lunge hat Implikationen für die industrielle Herstellung, den Umgang und die Verwendung von künstlich hergestellten CBNP. Durch eine gezielte Auswahl toxikologisch unbedenklicher Modifikationen ließe sich ein mögliches Gesundheitsrisiko vermindern, ohne die technischen Anwendungsbereiche einzuschränken. Das hohe technische und wirtschaftliche Potenzial von Nanomaterialien und Technologien lässt erwarten, dass die Herstellung und Verwendung sowohl von Kohlenstoff- als auch anderen Nanomaterialien in Zukunft deutlich zunimmt. Dem Prüfverfahren für die Gesundheitsgefährdung für den Menschen, das der Forschungsverbund entwickeln wird, kommt große Bedeutung zu, da es dazu führen wird, dass nur weitestgehend unschädliche Substanzen industriell hergestellt werden. Prof. Dr. B. Müller betont daher die „fundamentale gesellschaftliche Relevanz“ der Forschung zur Risikobewertung inhalierter Nanopartikel.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.