Neues Verfahren ermöglicht kleinere und preiswertere Tabletten

12.07.2002

Gut 20 Milliarden Euro haben allein die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr für Medikamente ausgegeben - einen großen Teil davon für Tabletten, denn die sind nicht nur einfach zu dosieren, sondern auch leichter zu verabreichen als beispielsweise Injektionen. Doch so manche Pille verursacht dem Patienten zunächst einmal Schluckbeschwerden, bevor sie seine Leiden lindert. Ein an der Universität Bonn entwickeltes Verfahren erlaubt, von vielen Arzneien wesentlich kleinere Tabletten herzustellen, als bislang möglich war - und das bei deutlich geringeren Kosten und höherer Qualität.

Bislang werden die Ausgangsstoffe einer Tablette in einem Kessel gründlich vermengt und schließlich zu einem Granulat getrocknet, aus dem dann eine Hochgeschwindigkeits-Presse die runde, ovale oder rechteckige Pille formt. Damit diese nicht schon bei der Verpackung zerbröselt, sich in Wasser oder Magensäure dagegen leicht löst, muss das Granulat eine genau definierte Porosität haben. Und die lässt sich mit herkömmlichen Verfahren nur schwer beeinflussen.

Mit der neuartigen Maschine, die an der Universität Bonn im Institut für Pharmazeutische Technologie in Kooperation mit einer Firma im Münsterland hergestellt wurde, geht das einfacher. "Das Gerät verknetet die Festbestandteile unter Zugabe von Flüssigkeit zu einer feuchten Rohmasse", erklärt der Bonner Pharmazeut Professor Dr. Klaus-Jürgen Steffens. "Dazu geben wir dann Stickstoff mit einem Druck von bis zu fünf bar, der sich in Form von kleinen Bläschen in der Rohmasse verteilt." Dieser feuchte "Pillenteig" wird von der Maschine in einen Mikrowellen-Trockner geschoben, in dem nahezu Vakuum herrscht. "Dabei dehnen sich die Stickstoffbläschen schlagartig aus - ähnlich, wie wenn man eine Mineralwasserflasche öffnet, bei der dann ja auch das Kohlendioxid ausperlt." Das getrocknete poröse Granulat kann von herkömmlichen Tablettenpressen weiter verarbeitet werden.

Das elegante an dieser Methode: Mit dem Druck des zugegebenen Stickstoffs lässt sich auf einfache Weise auch die Porosität variieren. "Außerdem kann das Gerät schlecht benetzbare Rohstoffe, wie sie in vielen modernen Medikamenten eingesetzt werden, in sehr hohen Konzentrationen verarbeiten." Mit positiven Folgen für Patienten und Hersteller: Die kleineren Tabletten lassen sich leichter einnehmen und verursachen weniger Lager- und Transportkosten. Zudem ist die Qualität meist besser als bei herkömmlichen Methoden, weil die für ausreichend feste Tabletten nötigen Bindemittel erheblich besser mit den Ausgangsmaterialien vermischt werden und man daher mit weniger "Klebstoff" auskommt. Dadurch können sich die Wirkstoffe schneller auflösen - dem Patienten wird schneller geholfen.

Ein weiterer Vorteil: Bislang war es nur möglich, die Ausgangsstoffe in einzelnen Chargen zu verarbeiten - der Granulierkessel wurde gefüllt, und dann hieß es zunächst einmal warten. "Bei dem neuen System geben wir die Ausgangsstoffe kontinuierlich zu", erklärt Professor Steffens. Der Prototyp erzeugt so Stunde für Stunde 20 Kilogramm Granulat. "Das Gerät lässt sich aber problemlos so skalieren, dass es auch Mengen von drei Tonnen pro Stunde produziert."

Auf der diesjährigen Technologie-Messe Interpack stieß das System bereits auf enormes Interesse. Und das nicht nur bei Pharmaherstellern - auch die Lebensmittelindustrie zeigte sich von der Neuentwicklung angetan. Professor Steffens: "Mit unserer Maschine lässt sich Vieles granulieren - von Teextrakten bis hin zu Süßwaren aller Art."

Für weitere Informationen steht Professor Dr. Klaus-Jürgen Steffens zur Verfügung. Kontakt über: Frank Luerweg, Presse und Information, Tel.: 0228/73-4728, Fax: 0228/73-7451, E-Mail: fluerweg@uni-bonn.de

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag

Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs

Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Fachliteratur
KNAUER IJM NanoScaler

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER

Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien

Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Rezeptursysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Zweifarbtechnik zeigt Röntgenlaser-Schäden in Biomolekülen - Schritt zu umfassenderem Verständnis von Strukturänderungen in Proteinen durch Röntgenblitze

Zweifarbtechnik zeigt Röntgenlaser-Schäden in Biomolekülen - Schritt zu umfassenderem Verständnis von Strukturänderungen in Proteinen durch Röntgenblitze

Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden? - Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht

Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden? - Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung - Giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung - Giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration

Forschungsteam zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche - Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen

Forschungsteam zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche - Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd: Forscher zeigen nun, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd: Forscher zeigen nun, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen

Cytochrom_P450

Antikörper

Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt