Universität Leipzig: Berufsbegleitender Masterstudiengang zur klinischen Forschung

Interessenten, die sich zum Wintersemester 2010/2011 für den berufsbegleitenden Studiengang Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine bewerben möchten, können dies noch bis zum 5. August 2010

13.07.2010 - Deutschland

Anfang August 2010 endet die Bewerbungsfrist für den ersten Masterstudiengang an der Medizinischen Fakultät Leipzig, den berufsbegleitenden Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine (klinische Forschung und translationale Medizin). Das Angebot richtet sich speziell an berufstätige Mediziner und Naturwissenschaftler und setzt verstärkt auf Selbststudium und E-Learning. Voraussetzungen für eine Bewerbung um einen der 20 Studienplätze sind ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Medizin oder einem naturwissenschaftlichen Fach sowie qualifizierte berufspraktische Erfahrung.

Der Studiengang mit monatlichen Präsenzzeiten bietet eine systematische, fachübergreifende Weiterbildung im Bereich der klinischen Forschung. Mit dem Fokus auf translationale Medizin wird zudem eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung geschlagen, die Studieninhalte reichen von der Arzneimittelentwicklung bis hin zur klinischen Prüfung am Menschen.

Unterstützt wird das neue Studienangebot mit einer Anschubfinanzierung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderung für das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) Leipzig bereitgestellt hat. Konzipiert wurde der Studiengang von Wissenschaftlern des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) sowie des ZKS Leipzig unter Federführung von Prof. Dr. Markus Löffler.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Anwendertraining und Fortbildung

Anwendertraining und Fortbildung von YMC

Fortbildung in HPLC: Flexibel und maßgeschneidert

Steigern Sie Ihre Laborleistung mit praxisorientierten Schulungen vor Ort oder online

Schulungen
Master of Business Administration (MBA) Biotechnologie und Medizintechnik

Master of Business Administration (MBA) Biotechnologie und Medizintechnik von UP Transfer

MBA in Biotechnologie und Medizintechnik - berufsbegleitend Managementwissen erwerben

Führungspositionen erreichen mit praxisrelevanten Kompetenzen

Weiterbildung
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Verlässliche Online-Funktionskontrolle für Desinfektionssysteme - Neuartiges Messmodul zur Bestimmung der Inaktivierungsleistung von UV-Hygienisierungsanlagen

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen - Innovatives Testsystem für toxische Wirkungen: Biologische Wirkung direkt messbar

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen - Innovatives Testsystem für toxische Wirkungen: Biologische Wirkung direkt messbar

Konkurrenzkämpfe unter Krankheitserregern

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz - Neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial entdeckt

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz - Neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial entdeckt

Neue Messmethode spürt virusartige Partikel auf

Neue Messmethode spürt virusartige Partikel auf

Osaka University, Shimadzu und SIGMAXYZ arbeiten gemeinsam an 3D-Bioprinting-Technologie - Beschleunigung der technologischen Entwicklung zur Lösung sozialer Probleme wie Umwelt, Ernährung und Gesundheit

Osaka University, Shimadzu und SIGMAXYZ arbeiten gemeinsam an 3D-Bioprinting-Technologie - Beschleunigung der technologischen Entwicklung zur Lösung sozialer Probleme wie Umwelt, Ernährung und Gesundheit

Mikrolochchip: Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller - Chip bietet Platz für 200.000 Zellen: Identifizierung und Charakterisierung innerhalb weniger Minuten

Mikrolochchip: Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller - Chip bietet Platz für 200.000 Zellen: Identifizierung und Charakterisierung innerhalb weniger Minuten

Mikro-Chip statt Pipette: Nanion Technologies GmbH gewinnt den STEP Award 2009

Nanotechnologie unterstützt die Behandlung von schwarzem Hautkrebs

Nanotechnologie unterstützt die Behandlung von schwarzem Hautkrebs

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert - Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftstoff

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert - Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftstoff

Killer-T-Zellen unterstützen Gewebeheilung - Welche Faktoren vermitteln diese überraschende Heilungseigenschaft?

Killer-T-Zellen unterstützen Gewebeheilung - Welche Faktoren vermitteln diese überraschende Heilungseigenschaft?

"Comammox"-Bakterien: Langsam, aber super-effizient - Lösung des Stickstoff-Problems für Landwirtschaft, Kläranlagen und Trinkwasser rückt näher

"Comammox"-Bakterien: Langsam, aber super-effizient - Lösung des Stickstoff-Problems für Landwirtschaft, Kläranlagen und Trinkwasser rückt näher