ERC Starting Grant an Julius Brennecke
Julius Brennecke, Gruppenleiter am Wiener Institut für Molekulare Biotechnologie IMBA, erhält einen der begehrten „Starting Independent Researcher Grants“ des Europäischen Forschungsrats ERC (European Research Council). Die Förderung in der Höhe von 1,5 Millionen Euro wird über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgezahlt. Mit den Mitteln wird ein umfangreiches Projekt zur RNA-Interferenz finanziert.
Das Projekt mit dem Namen „DROSOpiRNAs“ untersucht die noch weitgehend unbekannte Funktionsweise von piRNAs in Geschlechtszellen der Taufliege Drosophila. Diese kleinen RNA-Moleküle, die sich ausschließlich in der Keimbahn von Tieren finden, stellen eine Art Immunsystem des Genoms dar. Ihre Aufgabe ist es, die potenziell schädigenden Transposons in Schach zu halten, die sich ähnlich wie manche Viren im Genom einnisten und die genetische Ausstattung der Zellen für ihre eigene Vermehrung mißbrauchen.
Obwohl piRNAs für die Reifung von Keimzellen unerläßlich sind, wurden sie erst vor vier Jahren entdeckt. Das Forschungsgebiet steckt daher noch voller offener Fragen und ist gerade deshalb besonders reizvoll. Julius Brennecke wird mit den ERC-Mitteln drei bis vier neue Mitarbeiter anstellen und kostenintensive Schlüsselexperimente (zum Beispiel „high throughput sequencing“) durchführen können.
Mit den Starting Grants unterstützt der ERC Nachwuchswissenschaftler, die ihr herausragendes Talent bereits bewiesen haben und im Begriff sind, eine unabhängige Forschungsgruppe zu etablieren bzw. zu konsolidieren. Kriterien für die Vergabe sind ausschließlich die wissenschaftliche Exzellenz des Forschers und das innovative Potenzial der Forschungsidee.
Der Münchner Biologe Julius Brennecke ist seit 2009 Gruppenleiter am IMBA. Erst Mitte Juni 2010 hatte er den hochdotierten START-Nachwuchspreis der österreichischen Bundesregierung zuerkannt bekommen, von dem er nun vereinbarungsgemäß nur die Differenz zum ERC Starting Grant erhält. Anfang Juni war er mit dem „Premio Leonardo da Vinci“ des Rotary Club Wien Ring ausgezeichnet worden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Universität Leipzig: Berufsbegleitender Masterstudiengang zur klinischen Forschung - Interessenten, die sich zum Wintersemester 2010/2011 für den berufsbegleitenden Studiengang Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine bewerben möchten, können dies noch bis zum 5. August 2010
Verlässliche Online-Funktionskontrolle für Desinfektionssysteme - Neuartiges Messmodul zur Bestimmung der Inaktivierungsleistung von UV-Hygienisierungsanlagen

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen - Innovatives Testsystem für toxische Wirkungen: Biologische Wirkung direkt messbar
Konkurrenzkämpfe unter Krankheitserregern

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz - Neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial entdeckt

Neue Messmethode spürt virusartige Partikel auf

Osaka University, Shimadzu und SIGMAXYZ arbeiten gemeinsam an 3D-Bioprinting-Technologie - Beschleunigung der technologischen Entwicklung zur Lösung sozialer Probleme wie Umwelt, Ernährung und Gesundheit

Mikrolochchip: Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller - Chip bietet Platz für 200.000 Zellen: Identifizierung und Charakterisierung innerhalb weniger Minuten
Mikro-Chip statt Pipette: Nanion Technologies GmbH gewinnt den STEP Award 2009

Nanotechnologie unterstützt die Behandlung von schwarzem Hautkrebs

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert - Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftstoff
