Mini-Verletzungen im Gehirn bremsen das Denken
Bluthochdruck ist der stärkste Risikofaktor für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns
Bluthochdruck und ein hoher Body-Mass-Index (BMI) sind die stärksten Risikofaktoren für die Entstehung von Läsionen.„Aktuell gibt es keine Therapie für diese Läsionen, obwohl sie ein großer Risikofaktor für Schlaganfall und Demenz sind“, sagt Frauke Beyer, die Erstautorin der Studie. Um herauszufinden, wie man schon bestehende Medikamente anwenden könnte, war es den Forscherinnen wichtig, erst einmal zu verstehen, welche Faktoren für die Entstehung der Läsionen an unterschiedlichen Orten im Gehirn eine Rolle spielen. Dafür haben sie DNA- und Blutproben der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Deutschland und Frankreich untersucht. Außerdem mussten diese Denkaufgaben lösen und dafür im Magnetresonanztomografen (MRT) liegen.
„Wir haben herausgefunden, dass Läsionen an typischen Orten im Gehirn auftreten, vemutlich weil ihnen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen. Bei Läsionen um die Ventrikel herum spielt besonders Bluthochdruck eine Rolle, und bei Läsionen in der tiefen weißen Substanz vermuten wir einen Zusammenhang mit der Ablagerung von Amyloid in den Gefäßwänden, einem auch bei Alzheimer auftretenden Protein”, erklärt Frauke Beyer. Da diese Läsionen schon ab dem vierzigsten Lebensjahr sichtbar werden können, könnte man hier präventiv mehr tun, so die Forscherin.
“Bluthochdruck ist der konsistenteste und bei weitem stärkste Risikofaktor für die Entstehung der Läsionen, den wir gefunden haben – ebenso ein höherer BMI. Tückisch ist, dass die Schädigung des Gefäßssystems ein schleichender Prozess ist. Die Gehirne der Betroffenen verarbeiten Informationen im Alltag oft langsamer als normalerweise, aber ansonsten merken sie oft nichts davon.“ Die Wissenschaftlerinnen wollen nun in Folgestudien herausfinden, welche genetischen Faktoren den Läsionen an den verschiedenen Orten im Gehirn zugrunde liegen könnten. Dies könnte in Zukunft gezielte Therapien ermöglichen.
Originalveröffentlichung
Frauke Beyer, Ami Tsuchida, Aicha Soumaré, Hema Sekhar Reddy Rajula, Aniket Mishra, Fabrice Crivello, Cécile Proust‐Lima, Markus Loeffler, Christophe Tzourio, Philippe Amouyel, Arno Villringer, Markus Scholz, Hélène Jacqmin‐Gadda, Marc Joliot, A. Veronica Witte, Carole Dufouil, Stéphanie Debette; "White matter hyperintensity spatial patterns: Risk factors and clinical correlates"; Alzheimer's & Dementia, Volume 21, 2025-4-6
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Frauke Beyer, Ami Tsuchida, Aicha Soumaré, Hema Sekhar Reddy Rajula, Aniket Mishra, Fabrice Crivello, Cécile Proust‐Lima, Markus Loeffler, Christophe Tzourio, Philippe Amouyel, Arno Villringer, Markus Scholz, Hélène Jacqmin‐Gadda, Marc Joliot, A. Veronica Witte, Carole Dufouil, Stéphanie Debette; "White matter hyperintensity spatial patterns: Risk factors and clinical correlates"; Alzheimer's & Dementia, Volume 21, 2025-4-6
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.