Statement des DZNE zur Zulassung von "Lecanemab" in der EU
Die Europäische Kommission hat die Markeinführung des Alzheimer-Medikamentes „Lecanemab“ (Handelsname „Leqembi“) genehmigt. Der neuartige Wirkstoff ist zur Behandlung einer Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium vorgesehen und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. Es handelt sich um einen technisch hergestellten Antikörper. Dieser attackiert sogenannte Amyloid-Proteine, die sich bei einer Alzheimer-Erkrankung im Gehirn ansammeln.
Prof. Dr. Gabor Petzold, Neurologe und Direktor der klinischen Forschung am DZNE kommentiert die aktuelle Entwicklung: „Lecanemab bietet eine neuartige Behandlungsoption, die bei einem wichtigen Mechanismus der Alzheimer-Erkrankung ansetzt. Die Zulassung dieses Medikaments ist eine gute Nachricht für Menschen mit Alzheimer in Europa. Damit kommen wir in die Lage, die Alzheimer-Erkrankung an einer ihrer Wurzeln zu packen. Das ist ein echter Fortschritt. Von Seiten des DZNE möchten wir den Einsatz des Medikaments in Deutschland durch Einrichtung eines Registers wissenschaftlich begleiten, in dem Behandlungsdaten und Erfahrungen erfasst werden. Davon erhoffen wir uns wichtige Erkenntnisse über diese Therapie und dessen Fortentwicklung.“
„Für unser Gesundheitssystem und die Forschung bleibt überdies noch viel zu tun. Die Früherkennung von Demenz muss besser werden und wir benötigen Medikamente, die noch wirksamer sind. Alzheimer und auch andere neurodegenerative Erkrankungen haben zahlreiche Facetten. Die Therapie der Zukunft muss dieser Komplexität gerecht werden und wird voraussichtlich verschiedene Ansätze kombinieren. Außerdem schlummert in der Prävention viel Potenzial, das wir besser ausschöpfen sollten. Für die Gesundheit des Gehirns und ein selbstbestimmtes Altern gibt es vermutlich nicht nur den einen, einzelnen Königsweg. Wollen wir die Häufigkeit von Alzheimer und anderer Demenzerkrankungen nachhaltig verringern, müssen wir an vielen Stellen ansetzen. Angesichts von rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz hierzulande, Tendenz steigend, stehen wir vor einer enormen Aufgabe.“
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.