Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient
«Wir müssen in diesem ständigen Wettlauf zwischen Medikamentenentwicklung und bakterieller Resistenz die Oberhand gewinnen...»
Multiresistente Tuberkulose
Jedes Jahr erkranken mehr als 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). Mit geschätzten 1,25 Millionen Todesfällen pro Jahr ist sie nach wie vor die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Die Krankheit kommt in allen Ländern vor, aber bestimmte Regionen wie Indien, Zentralasien und das südliche Afrika sind besonders stark betroffen. Multiresistente Tuberkulose (multidrug resistant tuberculosis – MDR-TB) stellt weiterhin eine grosse Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und trägt zur wachsenden Besorgnis über die zunehmende Antibiotikaresistenz bei.
Die herkömmliche Behandlung der multiresistenten Tuberkulose ist langwierig, teuer und mit schweren Nebenwirkungen verbunden. 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues, sechsmonatiges Behandlungsschema – BPaL(M) – empfohlen, dessen verbesserte Sicherheit und Wirksamkeit in zahlreichen klinischen Studien, darunter TB-PRACTECAL, nachgewiesen wurde.
Überwachung der Einführung eines neuen Behandlungsschemas
«Das neue Behandlungsschema ist zwar ein Wendepunkt für Patient*innen, die an MDR-TB leiden. Wir wussten aber, dass es schwierig sein würde, Mycobacterium tuberculosis, das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, zu überlisten», sagt Sébastien Gagneux, Leiter des Departements «Medical Parasitology and Infection Biology» am Swiss TPH und Hauptautor der Publikation. «Es war deshalb wichtig zu untersuchen, wie die Tuberkulosebakterien auf die weltweite Einführung dieses neuen Behandlungsschemas reagieren würden».
Eine Studie unter der Leitung des Swiss TPH in Zusammenarbeit mit dem National Centre for Tuberculosis and Lung Diseases in Tiflis, Georgien, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, hat nun im Detail untersucht, ob sich seit der Einführung des neuen Behandlungsschemas bereits Resistenzen gegen die Medikamente gebildet haben und ob diese Resistenzen von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Mehr als ein Viertel der resistenten Stämme geht auf Übertragungen zwischen Patient*innen zurück
Die Forschenden analysierten die Genome von fast 90’000 M. tuberculosis-Stämmen aus Georgien und vielen anderen Ländern der Welt. Sie identifizierten insgesamt 514 Stämme, die gegen Tuberkulose-Medikamente resistent sind, und zwar sowohl gegen alte als auch gegen das neue Behandlungsschema. Diese hochresistenten Stämme wurden in 27 Ländern auf vier Kontinenten gefunden.
Alarmierend ist, dass 28 Prozent dieser Stämme direkt von einer infizierten Person auf eine andere übertragen wurden. «Wir hatten bereits vereinzelte Hinweise auf die Entstehung von Resistenzen, wussten aber nicht, in welchem Ausmass die Übertragung für die Verbreitung dieser hochresistenten Stämme verantwortlich ist», sagt Galo A. Goig, Postdoktorand am Swiss TPH und Erstautor der Publikation.
«Die gute Nachricht ist, dass die Gesamtzahl dieser Fälle noch gering ist. Besorgniserregend ist jedoch die Tatsache, dass mehr als ein Viertel dieser hochresistenten Fälle auf die Übertragung von einer erkrankten Person auf die nächste zurückzuführen ist – und das nur zwei Jahre, nachdem die WHO das neue Schema genehmigt hat», so Goig weiter.
Forderung nach besserer Überwachung von Tuberkulose
Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Gesundheitspolitik. «Die Entwicklung dieser neuen Medikamente hat viele Jahre gedauert. Um das Auftreten von Resistenzen zu verhindern, ist es wichtig, die Einführung dieser neuen Therapien mit robusten Diagnose- und Überwachungssystemen zu kombinieren», sagt Chloé Loiseau, Postdoktorandin am Swiss TPH und Mitautorin der Publikation.
Die Autoren betonen die Notwendigkeit verbesserter Diagnoseinstrumente, einer besseren Infektionskontrolle und robuster Überwachungssysteme, um die Ausbreitung dieser hochresistenten Stämme einzudämmen und die Wirksamkeit der neuen Therapien zu gewährleisten.
Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen
Obwohl neue Tuberkulose-Medikamente in der Pipeline sind, befürchten Fachleute, dass M. tuberculosis auch weiterhin Wege finden wird, den neuen Medikamenten zu entgehen. «Das Beispiel dieser hochgradig arzneimittelresistenten Tuberkulosestämme zeigt einmal mehr, dass die Antibiotikaresistenz heute eine der grössten Bedrohungen für die globale Gesundheit darstellt», sagt Gagneux. «Wir müssen in diesem ständigen Wettlauf zwischen Medikamentenentwicklung und bakterieller Resistenz die Oberhand gewinnen und proaktive Massnahmen ergreifen, um ein 'post-antibiotisches Zeitalter' zu verhindern».
Originalveröffentlichung
Galo A. Goig, Chloé Loiseau, Nino Maghradze, Kakha Mchedlishvili, Teona Avaliani, Daniela Brites, Sonia Borrell, Rusudan Aspindzelashvili, Zaza Avaliani, Maia Kipiani, Nestani Tukvadze, Levan Jugheli, Sebastien Gagneux; "Transmission as a Key Driver of Resistance to the New Tuberculosis Drugs"; New England Journal of Medicine, Volume 392