Wie MS-Medikamente auf die Schwangerschaft wirken
Was bedeuten die Krankheit und die Behandlung mit Medikamenten für das Kind?
Eine der größten Kohorten der Welt
Die Daten der analysierten Schwangerschaften stammen aus dem Deutschsprachigen Multiple Sklerose und Kinderwunschregister und wurden zwischen November 2006 und Juni 2023 erhoben. 2.885 Schwangerschaften wurden ausgewertet, während derer die Mütter eine sogenannte krankheitsmodifizierende Therapie – kurz DMT für Disease Modifying Therapy – erhalten hatten. Zum Einsatz gekommen waren Interferone, Glatirameractat, Dimethylfumarat, Teriflunomid, S1P-Modulatoren (Fingolimod, Ponsimod) Alemtuzumab, Natalizumab, Anti-CD20-Antikörper (Rituximab, Ocrelizumab, Ofatumumab) und Cladribin. 837 Schwangere hatten keine Medikamente gegen die MS erhalten. „Diese Kohorte ist eine der größten weltweit“, so Kerstin Hellwig. „Sie zeichnet sich durch eine hohe Variabilität der Exposition mit den verschiedenen Immuntherapien aus. Die meisten Frauen hatten lediglich im ersten Schwangerschaftsdrittel Medikamente bekommen.“
Die Forschenden verglichen, wie häufig es jeweils zu Spontanaborten, Infektionen in der Schwangerschaft, Frühgeburten und Fehlbildungen gekommen ist, und werteten das Geburtsgewicht der Kinder aus. Wichtigstes Ergebnis: Eine Exposition gegenüber den meisten DMTs während der Schwangerschaft war nicht mit einem statistisch signifikanten Anstieg von Spontanaborten, Frühgeburten oder großen angeborenen Fehlbildungen verbunden. „Aufgrund der geringen Fallzahlen bei Schwangerschaften mit Cladribin-, Teriflunomid- und Alemtuzumab-Exposition können wir keine klaren Schlussfolgerungen zu seltenen Ereignissen wie angeborenen Fehlbildungen oder schweren Infektionen ziehen“, schränkt Hellwig ein.
Risiko für geringeres Geburtsgewicht steigt
Insgesamt zeigte sich in der gesamten Kohorte ein erhöhtes Risiko für ein geringes Geburtsgewicht im Verhältnis zur Dauer der Schwangerschaft. 18,8 Prozent der Babys waren davon betroffen. Bezogen auf alle Geburten in Deutschland sind es nur 10 Prozent. Auch Kinder von Müttern mit MS, die keine Medikamente erhalten hatten, waren häufiger unterdurchschnittlich schwer, in 17,6 Prozent der Fälle. Besonders ausgeprägt war dieses Risiko jedoch bei Exposition gegenüber S1P-Modulatoren (27,4 Prozent) und Anti-CD20-Antikörpern (24,1 Prozent).
Schwere Infektionen während der Schwangerschaft waren insgesamt selten. Bei Schwangerschaften ohne Medikamente traten sie bei etwa einem Prozent der Mütter auf. Bei Schwangerschaften mit Fumarat- oder Alemtuzumab-Exposition (9,1 Prozent) waren sie statistisch signifikant etwas häufiger (2,8 Prozent beziehungsweise 9,1 Prozent). Schwerere Infektionen – jedoch nicht statistisch signifikant erhöht gegenüber der Kontrollgruppe – traten in Schwangerschaften, die mit Natalizumab im letzten Schwangerschaftsdrittel und mit S1P-Modulatoren behandelt wurden, bei jeweils drei Prozent und mit Cladribin mit 4,8 Prozent auf. „Interessanterweise traten schwere Infektionen bei Anti-CD20-Antikörper exponierten Schwangerschaften nur bei 0,6 Prozent auf“, berichtet Kerstin Hellwig. Frauen, die noch im zweiten (26,7 Prozent) oder dritten (20,7 Prozent) Schwangerschaftsdrittel Natalizumab erhielten oder mit Anti-CD20 Antikörpern bis zu sechs Monate vor der letzten Menstruationsblutung behandelt wurden (23,2 Prozent), bekamen häufiger Antibiotika in der Schwangerschaft als Frauen, die keine DMT erhalten hatten (12,1 Prozent).
Individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung
„Bei der Interpretation der Ergebnisse bleibt als Limitation zu bedenken, dass etwa 300 Schwangerschaften gebraucht werden, um eine Verdreifachung eines Risikos großer Fehlbildungen nachzuweisen, und rund 1.000, um eine Verdopplung zu zeigen“, so Kerstin Hellwig. Während die meisten DMT das Risiko für gefürchtete Schwangerschaftskomplikationen nicht erhöhen, steigert die Exposition mit S1P-Modulatoren, Natalizumab und Anti-CD20-Antikörpern die Wahrscheinlichkeit für ein niedriges Geburtsgewicht und ein verlangsamtes intrauterines Kindswachstum. Dies ist ein Risikofaktor für sowohl fetalen als auch neonatalen Tod sowie für zahlreiche Krankheiten im späteren Leben, darunter Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere Auswertungen im Register sind geplant, zum Beispiel ob und wann die Kinder den Wachstumsnachteil wieder aufholen. „Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer individuellen Risiko-Nutzen-Abwägung und einer engen ärztlichen Begleitung während der Schwangerschaft“, so Kerstin Hellwig.
Originalveröffentlichung
Nadine Bast, Karen Dost-Kovalsky, Sabrina Haben, Natalia Friedmann, Laura Witt, Theresa Oganowski, Ralf Gold, Sandra Thiel, Kerstin Hellwig; "Impact of disease-modifying therapies on pregnancy outcomes in multiple sclerosis: a prospective cohort study from the German multiple sclerosis and pregnancy registry"; The Lancet Regional Health - Europe, Volume 48