Fischdärme für makellose Haut?

Wie Fischdärme in zukünftigen Hautpflegeprodukten eine Rolle spielen könnten

11.09.2024
Computer-generated image

Symbolbild

In Kosmetika und Hautpflegeprodukten gibt es einige ziemlich seltsame Inhaltsstoffe. Ein Beispiel ist Schneckenschleim, der wegen seiner feuchtigkeitsspendenden und antioxidativen Eigenschaften verwendet wird. Doch Forscher, die in der Zeitschrift ACS Omega berichten, haben möglicherweise etwas noch Seltsameres gefunden, das man sich ins Gesicht schmieren kann: Moleküle, die von Fischdarm-Bakterien hergestellt werden. In kultivierten Zellen zeigten die Verbindungen hautaufhellende und faltenverhindernde Eigenschaften, was sie zu potenziellen Inhaltsstoffen für Ihre zukünftige Hautpflege macht.

Auch wenn Fischdärme der absolut letzte Ort zu sein scheinen, an dem man nach kosmetischen Wirkstoffen suchen sollte, ist die Idee nicht völlig abwegig. Viele wichtige Medikamente wurden an bizarren Orten gefunden - die antibiotischen Eigenschaften von Penicillin wurden bekanntlich entdeckt, nachdem ein fehlgeschlagenes Experiment verschimmelt war. In jüngerer Zeit wurde das Hirnkrebsmedikament Marizomib aus Mikroben gewonnen, die in Meeressedimenten auf dem Meeresgrund gefunden wurden. Zwei potenziell ungenutzte Quellen für neue Wirkstoffe könnten die Darmmikroben der Roten Meerbrasse und der Schwarzkopfbrasse sein, Fische, die im westlichen Pazifik vorkommen. Obwohl diese Mikroben erstmals 1992 bzw. 2016 identifiziert wurden, gab es bisher keine Studien über die von ihnen hergestellten Verbindungen. Hyo-Jong Lee und Chung Sub Kim wollten daher herausfinden, ob diese Bakterien irgendwelche Stoffwechselprodukte produzieren, die kosmetische Vorteile haben könnten.

Das Team identifizierte 22 Moleküle, die von den Darmbakterien der Roten Meerbrasse und der Schwarzkopfmeerbrasse gebildet werden. Anschließend untersuchten sie die Fähigkeit der einzelnen Verbindungen, die Enzyme Tyrosinase und Kollagenase in im Labor gezüchteten Mäusezellen zu hemmen. (Tyrosinase ist an der Melaninproduktion beteiligt, die bei alternder Haut eine Hyperpigmentierung verursacht. Collagenase baut das Strukturprotein Kollagen ab und verursacht so Falten). Drei Moleküle aus dem roten Meerbrassenbakterium hemmten beide Enzyme am besten, ohne die Zellen zu schädigen, was sie zu vielversprechenden Mitteln gegen Falten und zur Hautaufhellung für künftige Kosmetikprodukte macht.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Evotec und Secarna gehen strategische Partnerschaft im Bereich Antisense-Therapie ein - Umfassende Vereinbarung zur Entwicklung neuartiger Antisense-Oligonukleotidtherapeutika für ein breites Spektrum an Zielstrukturen und Indikationen

Evotec und Secarna gehen strategische Partnerschaft im Bereich Antisense-Therapie ein - Umfassende Vereinbarung zur Entwicklung neuartiger Antisense-Oligonukleotidtherapeutika für ein breites Spektrum an Zielstrukturen und Indikationen

Juveniles Angiofibrom: Der Weg zu innovativen Therapieansätzen - oder: Die lange Suche nach der Tumor-Ursprungszelle

Zwei vor kurzem entdeckte sauerstoffbindende Proteine könnten bei der Entstehung von Tinnitus und Hörsturz beteiligt sein - Sauerstoffversorgung des Innenohrs: Neuer Forschungsansatz wird durch Stiftungsmittel unterstützt

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut - Wirkung des Kynurenin-Stoffwechselwegs auf die Netzhautgesundheit entschlüsselt

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut - Wirkung des Kynurenin-Stoffwechselwegs auf die Netzhautgesundheit entschlüsselt

Novartis-Tochter Sandoz kündigt Zusammenarbeit mit indischem Biopharmaunternehmen an

"Semi-synthetische" Bakterien produzieren unnatürliche Proteine

"Semi-synthetische" Bakterien produzieren unnatürliche Proteine

EU-Forschungsprojekt zum digitalen Drucken einzelner biologischer Zellen gestartet - Das Institut für Mikrosystemtechnik ist Koordinator des Projekts PASCA

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Oliver_Smithies

Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient

Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit

AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz

AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz