„Notausgang“ für Elektronen in Krebszellen
Rätsel des Warburg-Effekts gelöst: Biochemiker klärt Gründe für die Milchsäuregärung in Tumorzellen auf
Normalerweise sind die biochemischen Reaktionen in den Zellen fein aufeinander abgestimmt. „Im neu und eher grob verdrahteten Stoffwechsel der Krebszellen ist dieses Finetuning jedoch nicht mehr gegeben“, so Niepmann. „Dies führt dazu, dass das Gleichgewicht von Redoxreaktionen in diesen Zellen gestört wird.“ Bei Redoxreaktionen werden Elektronen übertragen. Dabei laufen Oxidation und Reduktion stets zusammen und gleichzeitig ab: Wenn ein Atom Elektronen abgibt, muss ein anderes Atom diese Elektronen aufnehmen. Eine Oxidation eines Stoffes kann nicht ablaufen, wenn die abgegebenen Elektronen nicht sofort in einer Reduktion von einem anderen Stoff aufgenommen werden können. Krebszellen nutzen Glukose, die sie unter anderem über die Glykolyse abbauen, zum einen zur Energiegewinnung, zum anderen als Biosynthese-Baustein für das verstärkte Zellwachstum. Durch die unzureichende Balance dieser Stoffwechselwege in den Krebszellen kommt es dazu, dass immer wieder Wasserstoffatome (beziehungsweise Elektronen), die bei der Oxidation der Kohlenstoffgerüste aus den Kohlenhydraten abgezogen werden, nicht über die Atmungskette auf Sauerstoff übertragen werden können und dann Wasser bilden. „Diese Elektronen werden quasi als Notlösung auf das Endprodukt der Glykolyse – Brenztraubensäure, auch Pyruvat genannt – übertragen“, erläutert Niepmann. „Sie werden dann in Form von Laktat aus der Zelle ausgeschieden, um das Redoxgleichgewicht der Zelle zu erhalten.“
In seiner Studie hat er die kinetischen Eigenschaften derjenigen Enzyme analysiert, die das Pyruvat am Endpunkt der Glykolyse verschiedenen weitergehenden Stoffwechselwegen zuführen können – darunter die Produktion von Laktat. „Mit den Ergebnissen lässt sich der Warburg-Effekt, also die Milchsäuregärung durch Krebszellen trotz der Verfügbarkeit von Sauerstoff, jetzt vollständig erklären“, so Niepmann. Beim denkbaren therapeutischen Potenzial – beispielsweise die Hemmung der Umwandlung von Pyruvat in Laktat oder die Hemmung der Laktat-Sekretion – müssten unter anderem die wichtige Rolle von Laktat im Stoffwechsel vieler Körpergewebe und die somit zu erwartenden Nebenwirkungen berücksichtigt werden.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.