Den Feind zum Freund machen
Klingt paradox: Das Varizella-Zoster-Virus breitet sich im Körper besser aus, indem es die Immunabwehr verstärkt
Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) kann Windpocken, aber auch Gürtelrose und schwere Komplikationen verursachen. Wenn jemand zum ersten Mal mit dem VZV in Kontakt kommt, gelangt das Virus über die Atemwege zu den Schleimhäuten im Nasen-Rachen-Raum und das angrenzende lymphatische Gewebe, von wo aus es die T-Lymphozyten infiziert. In diesen Abwehrzellen breitet sich das VZV im ganzen Körper aus und erreicht so auch die Hautzellen – was zu Windpocken führt – und die Nervenzellen, wo es dauerhaft bleibt. Wenn VZV später im Leben wieder aktiv wird, verursacht es Gürtelrose.

Die Erstautorin Dr. Carina Jacobsen (links) und Nina Plückebaum (Zweitautorin) an dem Gerät, mit dem die Wechselwirkung zwischen dem viralen Protein (Glykoprotein C) und dem Interferon gemessen wird.
Copyright:Lucas Mendes-Monteiro
Um sich gegen VZV zu wehren, bildet der Körper unter anderem Interferone. Doch die Abwehr funktioniert nur begrenzt. Forschende unter der Leitung von Professor Dr. Abel Viejo-Borbolla am Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun analysiert, wie es dem Virus gelingt, diesem Abwehrmechanismus zu entkommen. Das Ergebnis klingt paradox: Das Virus schwächt die Immunantwort nicht ab, sondern verstärkt sie gezielt – zu seinem eigenen Vorteil. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Virus nutzt Abwehr als trojanisches Pferd
„Das Glykoprotein C von VZV bindet insbesondere an Interferon gamma. Das führt zu einer Modulation der von diesem Interferon ausgelösten Signale, was zu einer erhöhten Produktion bestimmter Proteine führt, beispielsweise des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1“, erläutert Dr. Carina Jacobsen, Erstautorin des Artikels, den Mechanismus. Dieses Molekül fördert die Haftung, so dass T-Zellen leichter an die infizierten Hautzellen binden und mehr Virionen von den Hautzellen auf die Immunzellen übertragen werden können. Gewissermaßen hat das Virus es dann geschafft, das trojanische Pferd zu besteigen – um sich im ganzen Körper auszubreiten.
Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente gegen diese und möglicherweise andere Viren.
Originalveröffentlichung
Carina Jacobsen, Nina Plückebaum, George Ssebyatika, Sarah Beyer, Lucas Mendes-Monteiro, Jiayi Wang, Kai A. Kropp, Víctor González-Motos, Lars Steinbrück, Birgit Ritter, Claudio Rodríguez-González, Heike Böning, Eirini Nikolouli, Paul R. Kinchington, Nico Lachmann, Daniel P. Depledge, Thomas Krey, Abel Viejo-Borbolla; "Viral modulation of type II interferon increases T cell adhesion and virus spread"; Nature Communications, Volume 15, 2024-6-22
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Carina Jacobsen, Nina Plückebaum, George Ssebyatika, Sarah Beyer, Lucas Mendes-Monteiro, Jiayi Wang, Kai A. Kropp, Víctor González-Motos, Lars Steinbrück, Birgit Ritter, Claudio Rodríguez-González, Heike Böning, Eirini Nikolouli, Paul R. Kinchington, Nico Lachmann, Daniel P. Depledge, Thomas Krey, Abel Viejo-Borbolla; "Viral modulation of type II interferon increases T cell adhesion and virus spread"; Nature Communications, Volume 15, 2024-6-22
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Die Anzahl der Biotechnologieunternehmen verzeichnete trotz Krise lediglich einen Rückgang um 10%

Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten

Impfen über die Haut - Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln

Von Kombucha bis Kimchi: Welche fermentierten Lebensmittel sind am besten für Ihr Gehirn?

Analytica erweitert Auslandsnetzwerk in die USA - US-Labormarkt mit Top-Wachstumsprognosen

TRiCares sammelt $ 50 Millionen für anstehende klinische Meilensteine in einer Serie-D-Finanzierungrunde ein - Neue Hoffnung für Herzpatienten

Biometra TSC ThermoShaker | Thermoschüttler | Analytik Jena
Ein Mikroskop für Viren
Von brandneuer Polymerdiagnostik bis zu millionenfach erprobten Arzneimittelkapseln - Schottland präsentiert sich auf der Biotechnica 2003

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
