Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin

Studie könnte Basis für individuelle Prognosen liefern

06.06.2024
Computer-generated image

Symbolbild

Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

Die Netzhaut ist aus evolutionärer Sicht eine Ausstülpung des Gehirns und hat dieselbe Genetik. Bei Erkrankungen wie der Schizophrenie, die von genetischen Veränderungen geprägt ist, ist die Netzhaut für Forschende eine leicht zugängliche Alternative um das Zentralnervensystem zu untersuchen. Erstautor Emanuel Boudriot vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie untersuchte mit seinen KollegInnen die Netzhaut von etwa 230 Schizophrenie-PatientInnen und gesunden ProbandInnen. Sie erfassten die Schichten der Netzhaut mithilfe der licht-basierten Optical Coherence Tomography (OCT) und maßen die elektrischen Signale der einzelnen Nervenzellen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei Schizophrenie-PatientInnen einige Netzhautschichten deutlich dünner und die elektrophysiologischen Signale deutlich verändert waren“, erklärt Studienleiter Florian Raabe. Außerdem konnten die WissenschaftlerInnen zum ersten Mal nachweisen, dass die Netzhautveränderungen bei schwerer erkrankten PatientInnen sowie bei PatientInnen mit einer höheren Belastung an genetischen Risikofaktoren besonders ausgeprägt waren. Diese Korrelation ist ein Hinweis darauf, dass die Netzhautveränderungen durch die Erkrankung selbst hervorgerufen werden und nicht nur von anderen Faktoren wie Rauchen, Übergewicht oder einer Diabetes-Erkrankung (wie sie bei Schizophrenie-PatientInnen generell häufiger als in der restlichen Bevölkerung auftreten).

Die nun in Biological Psychiatry veröffentlichte Querschnittsstudie liefert Momentaufnahmen. Um zu bestätigen, dass PatientInnen mit ausgeprägten Netzhautveränderungen generell schwerere Krankheitsverläufe haben, sind Longitudinalstudien notwendig. Dabei werden PatientInnen vom Diagnosezeitpunkt an über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet. Dann könnten Messungen der Netzhaut PsychiaterInnen zukünftig helfen, schon zum Zeitpunkt der Diagnosestellung vorauszusagen, welche PatientInnen besonders gefährdet sind und eine engmaschige Behandlung benötigen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird - Aufgabenverteilung neu definiert: Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird - Aufgabenverteilung neu definiert: Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder - Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder - Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor

Fisch und Meeresfrüchte – verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen - „AQUALLERG-ID“: Forscher entwickeln Methoden zum Nachweis potentieller Lebensmittelallergene

Fisch und Meeresfrüchte – verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen - „AQUALLERG-ID“: Forscher entwickeln Methoden zum Nachweis potentieller Lebensmittelallergene

Anterograde_Amnesie

Fatale Fehler in der Meldekette - Tagung erörtert Wege und Störungen der molekularen Signalübertragung in der Zelle

Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht - Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen

Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht - Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen

Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert

Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert

Clinical Research Center (CRC) - Mainz, Deutschland

Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt

Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt

Protein aus Bakterien bekämpft Darmkrebs - Neuer Therapie-Ansatz stoppt unkontrollierte Zellteilung

Elektrostimulation statt Medikamente - Magnetoceuticals – Ansatz zur elektromagnetischen Stimulation von Nervengewebe

Elektrostimulation statt Medikamente - Magnetoceuticals – Ansatz zur elektromagnetischen Stimulation von Nervengewebe

US-Pharmakonzern Merck stärkt Immunologie-Pipeline mit Übernahme von Prometheus Biosciences

US-Pharmakonzern Merck stärkt Immunologie-Pipeline mit Übernahme von Prometheus Biosciences