Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein

Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

31.05.2024
Computer-generated image

Symbolbild

Eine neue Studie der Universität Lund in Schweden legt nahe, dass Tätowierungen ein Risikofaktor für Lymphdrüsenkrebs (Lymphome) sein könnten. Die Forscher betonen nun, dass mehr Forschung zu diesem Thema notwendig ist.

Unser Wissen über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen ist derzeit gering, und es gibt nicht viel Forschung in diesem Bereich. Nun hat eine Forschungsgruppe der Universität Lund den Zusammenhang zwischen Tätowierungen und Lymphomen untersucht.

"Wir haben Personen, bei denen ein Lymphom diagnostiziert wurde, anhand von Bevölkerungsregistern identifiziert. Diese Personen wurden dann mit einer Kontrollgruppe desselben Geschlechts und Alters, aber ohne Lymphom, zusammengebracht. Die Studienteilnehmer beantworteten einen Fragebogen über Lebensstilfaktoren, um festzustellen, ob sie tätowiert waren oder nicht", sagt Christel Nielsen, die Forscherin der Universität Lund, die die Studie leitete.

Insgesamt wurden 11.905 Personen in die Studie einbezogen. Davon erkrankten 2.938 Personen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren an einem Lymphom. Von ihnen beantworteten 1.398 Personen den Fragebogen, während die Zahl der Teilnehmer in der Kontrollgruppe 4.193 betrug. In der Gruppe mit Lymphom waren 21 Prozent tätowiert (289 Personen), während in der Kontrollgruppe ohne Lymphomdiagnose 18 Prozent tätowiert waren (735 Personen).

"Nach Berücksichtigung anderer relevanter Faktoren wie Rauchen und Alter stellten wir fest, dass das Risiko, an einem Lymphom zu erkranken, bei den Tätowierten um 21 Prozent höher war. Man darf nicht vergessen, dass das Lymphom eine seltene Krankheit ist und dass unsere Ergebnisse nur für die Gruppe gelten. Die Ergebnisse müssen nun in anderen Studien verifiziert und weiter untersucht werden, und diese Forschung ist im Gange", sagt Christel Nielsen.

Eine Hypothese, die Christel Nielsens Forschungsgruppe vor der Studie aufgestellt hatte, war, dass die Größe der Tätowierung das Lymphomrisiko beeinflussen würde. Sie dachten, dass eine Ganzkörpertätowierung mit einem höheren Krebsrisiko verbunden sein könnte als beispielsweise ein kleiner Schmetterling auf der Schulter. Unerwarteterweise stellte sich heraus, dass die Fläche der tätowierten Körperoberfläche keine Rolle spielt.

"Wir wissen noch nicht, warum dies der Fall war. Man kann nur spekulieren, dass eine Tätowierung, unabhängig von ihrer Größe, eine niedriggradige Entzündung im Körper auslöst, die wiederum Krebs auslösen kann. Das Bild ist also komplexer, als wir zunächst dachten".

Die meisten Menschen lassen sich in jungen Jahren zum ersten Mal tätowieren, was bedeutet, dass man einen großen Teil seines Lebens der Tätowiertinte ausgesetzt ist. Dennoch hat die Forschung bisher nur an der Oberfläche der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen gekratzt.

"Wir wissen bereits, dass, wenn die Tätowiertinte in die Haut injiziert wird, der Körper dies als etwas Fremdes interpretiert, das dort nicht hingehört, und das Immunsystem aktiviert wird. Ein großer Teil der Tinte wird von der Haut weg zu den Lymphknoten transportiert, wo sie sich ablagert", sagt Christel Nielsen.

Die Forschungsgruppe wird nun weiter untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen Tätowierungen und anderen Krebsarten gibt. Außerdem wollen sie weitere Untersuchungen zu anderen Entzündungskrankheiten durchführen, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang mit Tätowierungen gibt.

"Die Menschen werden wahrscheinlich weiterhin ihre Identität durch Tätowierungen zum Ausdruck bringen wollen, und deshalb ist es sehr wichtig, dass wir als Gesellschaft sicherstellen können, dass dies sicher ist. Für den Einzelnen ist es gut zu wissen, dass Tätowierungen die Gesundheit beeinträchtigen können und dass man sich an seinen Arzt wenden sollte, wenn man Symptome verspürt, von denen man annimmt, dass sie mit der Tätowierung zusammenhängen könnten", so Christel Nielsen abschließend.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...