Hohe H5N1-Grippewerte bei Mäusen, die mit Rohmilch von infizierten Milchkühen gefüttert wurden

30.05.2024

Mäuse, denen Rohmilchproben von Milchkühen verabreicht wurden, die mit der H5N1-Grippe infiziert waren, wiesen hohe Viruswerte in ihren Atmungsorganen und niedrigere Viruswerte in anderen lebenswichtigen Organen auf, so die im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Rohmilch bei Tieren ein Risiko für eine H5N1-Infektion darstellt und werfen Fragen zum potenziellen Risiko für den Menschen auf.

CDC and NIAID

Koloriertes Transmissionselektronenmikroskopbild von Partikeln des Vogelgrippevirus A H5N1 (Gold), gezüchtet in Madin-Darby Canine Kidney (MDCK)-Epithelzellen. Mikroskopie von CDC; neu positioniert und eingefärbt von NIAID.

Seit 2003 sind H5N1-Influenzaviren in 23 Ländern im Umlauf, wobei vor allem Wildvögel und Geflügel betroffen waren und etwa 900 Fälle beim Menschen auftraten, hauptsächlich bei Menschen, die engen Kontakt zu infizierten Vögeln hatten. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein hoch pathogenes Vogelgrippevirus mit der Bezeichnung HPAI H5N1 ausgebreitet und mehr als 50 Tierarten infiziert, und Ende März meldeten die Vereinigten Staaten einen Ausbruch des Virus bei Milchkühen in Texas. Bislang sind 52 Rinderherden in neun Bundesstaaten betroffen, und zwei Infektionen beim Menschen wurden bei Landarbeitern mit Bindehautentzündung festgestellt. Obwohl das Virus bisher keine genetischen Anzeichen für eine Ausbreitung von Mensch zu Mensch gezeigt hat, überwachen die Gesundheitsbehörden die Situation bei den Milchkühen im Rahmen der allgemeinen Pandemievorsorge genau.

Um das Risiko einer H5N1-Infektion durch den Verzehr von Rohmilch zu ermitteln, haben Forscher der University of Wisconsin-Madison und des Texas A&M Veterinary Medical Diagnostic Laboratory fünf Mäusen Tröpfchen von Rohmilch infizierter Milchkühe verabreicht. Die Tiere zeigten am ersten Tag Krankheitsanzeichen, einschließlich Lethargie, und wurden am vierten Tag eingeschläfert, um den Virusgehalt der Organe zu bestimmen. Die Forscher entdeckten hohe Viruskonzentrationen in den Nasengängen, der Luftröhre und der Lunge der Tiere sowie mäßige bis niedrige Viruskonzentrationen in anderen Organen, was mit H5N1-Infektionen bei anderen Säugetieren übereinstimmt.

Zusätzlich zu den Studien an Mäusen untersuchten die Forscher auch, welche Temperaturen und Zeitintervalle das H5N1-Virus in Rohmilch von Milchkühen inaktivieren. Vier Milchproben mit bestätigten hohen H5N1-Werten wurden bei 63 Grad Celsius (145,4 Grad Fahrenheit) für 5, 10, 20 und 30 Minuten oder bei 72 Grad Celsius (161,6 Grad Fahrenheit) für 5, 10, 15, 20 und/oder 30 Sekunden getestet. Jedes der Zeitintervalle bei 63℃ tötete das Virus erfolgreich ab. Bei 72℃ war die Virusmenge nach 15 und 20 Sekunden zwar verringert, aber nicht vollständig inaktiviert. Die Autoren betonen jedoch, dass ihre Laborstudie nicht mit der großindustriellen Pasteurisierung von Rohmilch identisch war und experimentelle Bedingungen widerspiegelt, die bei direkten Messungen von infizierter Milch in kommerziellen Pasteurisierungsanlagen wiederholt werden sollten.

In einem separaten Experiment lagerten die Forscher mit H5N1 infizierte Rohmilch fünf Wochen lang bei 4 °C und stellten nur einen geringen Rückgang der Viruskonzentration fest, was darauf hindeutet, dass das Virus in Rohmilch bei Kühltemperaturen infektiös bleiben kann.

Bis heute kommt die US Food and Drug Administration zu dem Schluss, dass die Gesamtheit der Beweise weiterhin darauf hindeutet, dass die kommerzielle Milchversorgung sicher ist. Obwohl Laborstudien wichtige und nützliche Informationen liefern, gibt es Einschränkungen, die Rückschlüsse auf die reale kommerzielle Verarbeitung und Pasteurisierung erschweren. Die FDA führte eine erste Untersuchung von 297 Milchprodukten durch, die an Einzelhandelsstandorten in 17 Staaten gesammelt wurden und Produkte repräsentierten, die an 132 Verarbeitungsstandorten in 38 Staaten hergestellt wurden. Alle Proben erwiesen sich als negativ für lebensfähige Viren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Möglichkeit, zusätzliche Studien durchzuführen, die die realen Bedingungen genau nachbilden. Die FDA führt in Zusammenarbeit mit dem USDA Validierungsstudien zur Pasteurisierung durch - einschließlich der Verwendung eines Homogenisators und eines Durchlaufpasteurisierers.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...