ZEISS vergrößert seinen Innovation Hub in Dresden
In Dresden bezieht ZEISS mit dem Innovation Hub neue Räumlichkeiten, um Forschungsaktivitäten im Bereich Life-Science und Health weiter auszubauen
Am 7. Mai wurden die neuen Räumlichkeiten des ZEISS Innovation Hubs Dresden eröffnet. Die neue Fläche bietet den zwölf Mitarbeitenden mehr Platz für zusätzliche Innovationsprojekte und die Möglichkeit, weiter zu wachsen. Das Team zieht von den Räumlichkeiten im Gebäude des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden in ein Gebäude in der Blasewitzer Straße direkt gegenüber des Campus. Dort verfügt der ZEISS Innovation Hubs dann über eine Fläche von rund 700 Quadratmetern und über moderne Labore, welche sich die Mitarbeitende des Innovation Hubs mit Teams von ZEISS Microscopy teilen.
Zur feierlichen Eröffnung waren neben dem ZEISS Vorstand und ZEISS Mitarbeitenden auch Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft in Dresden eingeladen, darunter Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden.
„ZEISS ist auf Wachstumskurs. Damit das auch weiterhin so bleiben kann, investieren wir in die Zukunft. Die Eröffnung des ZEISS Innovation Hub Dresden in den neuen Räumlichkeiten ist ein Beispiel für unsere Investitionen in Infrastruktur und in engagierte und erfolgreiche Teams“, betonte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. Seit der ZEISS Innovation Hub Dresden in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden 2021 eröffnet wurde, ist sowohl die Anzahl der Mitarbeitenden als auch die Anzahl der Innovationsprojekte stetig gewachsen. „In den vergangenen Jahren haben die Projekte am ZEISS Innovation Hub Dresden erfolgreich auf unsere ZEISS Strategie eingezahlt. Deshalb sollen die Aktivitäten an einem größeren Standort weiter ausgebaut werden“, sagt Lamprecht.
Teil des Innovationsökosystem
Der ZEISS Innovation Hub Dresden ist einer von zwei Innovation Hubs des Unternehmens, an dem Mitarbeitende Ideen und Forschungsansätze entwickeln, um innovative Lösungen sowohl für ZEISS Bereiche als auch für Kunden zu realisieren. Ziel der Teams an den Innovation Hubs ist es, neue Technologien zu identifizieren, deren Relevanz für ZEISS zu bewerten und sie in die konkrete Anwendung zu überführen. Der Schwerpunkt in Dresden liegt dabei auf der Innovation im Bereich Life-Science und Health.
„Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu einer Vielzahl an Forschungseinrichtungen im Dresdener Innovationsökosystem sowie der Flexibilität, an explorativen Themen jenseits der Geschäftsbereiche zu arbeiten, können wir am ZEISS Innovation Hub Dresden neue Wege im Bereich Health und Life-Science gehen”, erklärt Dr. Kai Wicker, Leiter des ZEISS Innovation Hub Dresden, die besondere und für ZEISS hochrelevante Forschungsumgebung vor Ort.
Den ZEISS Standort Dresden zu stärken und mit der TU Dresden enger zusammenzuarbeiten ist ein Baustein der globalen Innovationsstrategie von ZEISS. Diese zielt darauf ab, die Präsenz des Unternehmens in der Nähe von Forschungsclustern weiter auszubauen und eine bessere Vernetzung mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu gewährleisten. Weiterhin möchte ZEISS in der Region Talente finden, die bereit sind, die innovativen Technologien von morgen mitzugestalten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.