Riesenviren infizieren tödlichen Parasiten
Neues ungewöhnliches Riesenvirus in Kläranlage entdeckt
Der Einzeller Naegleria fowleri gehört zu den tödlichsten Parasiten für den Menschen. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien um Patrick Arthofer und Matthias Horn haben nun im Rahmen einer internationalen Kooperation erstmals Viren entdeckt, die diesen Einzeller befallen – in einer Kläranlage in Klosterneuburg bei Wien. Das sogenannte Naegleriavirus gehört zu den Riesenviren, eine Virengruppe mit ungewöhnlich großen Viruspartikeln und komplexen Genomen. Die Entdeckung beschreibt das Forschungsteam in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Naeglerien sind sogenannte Amöboflagellaten, das sind Einzeller, die weltweit in Gewässern vorkommen und sich dort von anderen Mikroorganismen ernähren. Eine berühmt-berüchtigte Art, Naegleria fowleri, vermehrt sich vorwiegend in warmen Gewässern über 30°C und gilt als Erreger einer schweren Hirn- und Hirnhautentzündung, der Primären Amöben-Meningoenzephalitis (PAM). Die Erkrankung ist extrem selten, endet aber nahezu immer tödlich. Die Forscher*innengruppe um Patrick Arthofer und Matthias Horn vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien konnten nun erstmals Riesenviren isolieren, die verschiedene Naegleria-Arten infizieren.
Riesenviren, wissenschaftlich Nucleocytoviricota genannt, sind eine erst seit zwei Jahrzehnten bekannte Gruppe an Viren, die vorwiegend Einzeller infizieren. Diese Viren können es hinsichtlich ihrer Größe mit Bakterien aufnehmen. Sie besitzen einzigartige Strukturen und genetische Eigenschaften, die man lange Zeit nur von zellulären Lebensformen, nicht aber von Viren kannte. Die Entdeckung der Riesenviren löste Debatten um die Definition von Viren und den Ursprung des Lebens aus.
"Das jetzt entdeckte Riesenvirus mit dem Trivialnamen Naegleriavirus wurde aus einer Kläranlage in Klosterneuburg bei Wien isoliert – das erst vierte Isolat aus der Gruppe der sogenannten Klosneuviren", so Patrick Arthofer. Seinen Namen erhielt das Isolat, weil es Naeglerien befällt. Möglich wurde die Entdeckung und Charakterisierung des Naegleriavirus durch die internationale Zusammenarbeit der Forschenden der Universität Wien mit Arbeitsgruppen an den Universitäten in Poitiers und der kanarischen Inseln, sowie dem US-amerikanischen Joint Genome Institute.
Das Virus wird von den Amöben fälschlicherweise als Futter aufgenommen und zerstört sie dann innerhalb von nur wenigen Stunden. Es infiziert seine Wirtszelle mit Hilfe der sogenannten Stargate-Struktur, die dem Einbringen der Virus-DNA dient. Anschließend bildet das Virus eine "Virusfabrik" genannte Struktur innerhalb der Amöbenzelle, die das Virenerbgut außerhalb des Zellkerns vermehrt und hunderte neue Viruspartikel zusammenbaut. "Um die Wirtszelle währenddessen am Leben zu halten, bedient sich das Naegleriavirus vermutlich spezieller Proteine, die die natürliche Immunreaktion der Amöbenzelle unterdrücken und so den vorzeitigen Zelltod verhindern. Erst nach erfolgreicher Vermehrung der Viren kommt es zur Zerstörung der Wirtszelle und dem Freisetzen der Viren", erklärt Florian Panhölzl, Koautor der Studie, der das Naegleriavirus im Rahmen des FWF Cluster of Excellence "Microbes Drive Planetary Health" weiter untersucht.
"Diese Entdeckung eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit einer vorbeugenden Behandlung von gefährdeten Gewässern, wie zum Beispiel im Rahmen der Wasseraufbereitung in Swimming Pools. Aber dafür bräuchte es zunächst weitergehende Untersuchungen. In jedem Fall wird das jetzt entdeckte Virus helfen, die Biologie der Naeglerien und deren Interaktionen mit Viren besser zu verstehen", so Matthias Horn.
Originalveröffentlichung
Patrick Arthofer, Florian Panhölzl, Vincent Delafont, Alban Hay, Siegfried Reipert, Norbert Cyran, Stefanie Wienkoop, Anouk Willemsen, Ines Sifaoui, Iñigo Arberas-Jiménez, Frederik Schulz, Jacob Lorenzo-Morales, Matthias Horn; "A giant virus infecting the amoeboflagellate Naegleria"; Nature Communications, Volume 15, 2024-4-24
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Patrick Arthofer, Florian Panhölzl, Vincent Delafont, Alban Hay, Siegfried Reipert, Norbert Cyran, Stefanie Wienkoop, Anouk Willemsen, Ines Sifaoui, Iñigo Arberas-Jiménez, Frederik Schulz, Jacob Lorenzo-Morales, Matthias Horn; "A giant virus infecting the amoeboflagellate Naegleria"; Nature Communications, Volume 15, 2024-4-24
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Variantenreiche Virusabwehr - Protein-Interaktionen bei Verteidigung gegen Viren systematisch erfasst
Paions CNS 7056 löst durch Start der japanischen Phase-I-Studie erste Meilensteinzahlung aus
Biogen und Elan wollen Tests für 'Tysabri' wieder aufnehmen
MWG Biotech AG: Anfechtungsklage gegen Kapitalherabsetzungsbeschluss
Cellectricon eröffnet Zweigstelle in den USA aufgrund ihrer Erfolge im Markt für Zelluntersuchungen

Möglicher neuer Therapieansatz gegen Neurodermitis
Helix erhält Meilensteinzahlung für Biochip-Lizenz
VWR übernimmt MESM Ltd. - Akquisition baut VWRCATALYST Services für klinische Studien weiter aus
Stress-Kardiomyopathie
