Merck investiert mehr als 300 Mio. € in neuen Produktionsstandort seines Life-Science-Geschäfts in Korea
Standort soll Kunden mit Produkten für die Entwicklung und Herstellung von Biologika beliefern
Merck investiert mehr als 300 Mio. € in ein neues Bioprocessing Production Center in der südkoreanischen Stadt Daejeon. Der Neubau ist die bisher größte Investition des Unternehmensbereichs Life Science von Merck im asiatisch-pazifischen Raum und unterstreicht zugleich die Entschlossenheit des Unternehmens, seine Kapazitäten in der rasant wachsenden Region zu erweitern. Merck rechnet damit, dass durch die Investition bis Ende 2028 etwa 300 weitere Arbeitsplätze entstehen werden.
„In der Region Asien-Pazifik sind zahlreiche Institutionen und Unternehmen angesiedelt, die sich durch innovative und zukunftsweisende Forschung, Produktion und Serviceleistungen in Bereichen wie Biotechnologie, mRNA und der Gentherapie auszeichnen“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Durch die Ausdehnung unserer Präsenz in der Region rücken wir noch näher zu unseren Kunden auf diesem wachsenden und dynamischen Markt. Unser Anspruch ist es, eng zusammenzuarbeiten, um neue Therapien schneller für die Patienten verfügbar zu machen.“
Das neue Produktionszentrum wird Unternehmen der Biotech- und Pharmabranche bei der Prozessentwicklung, der klinischen Forschung und der kommerziellen Herstellung von Biologika unterstützen. Biologika – biotechnologisch hergestellte Arzneimittel – basieren auf großen Molekülen biologischen Ursprungs, die eine komplexe Struktur aufweisen. Zu ihnen zählen Produkte wie Impfstoffe, Zell- und Gentherapeutika oder therapeutische Proteine wie monoklonale Antikörper. Sie stellen eine der am schnellsten wachsenden Arzneimittelklassen dar.
Das Spektrum des neuen Bioprocessing Production Center von Merck wird für den biotechnologischen Bereich essenzielle Produkte wie Trockenpulver-Zellkulturmedien und Prozessflüssigkeiten, Systeme für die sterile Probenahme sowie die Herstellung im kleinen Maßstab unter Pre-GMP-Bedingungen umfassen. Neben hochmodernen Produktionseinrichtungen wird die 43.000 Quadratmeter große Anlage zudem über ein Vertriebszentrum und ein automatisiertes Lager verfügen.
Die Landesgesellschaft von Merck in Korea wurde im Jahr 1989 gegründet und fungiert seitdem mit ihren über 1.700 Beschäftigten der Unternehmensbereiche Life Science, Healthcare und Electronics als Triebfeder des dynamischen Wachstums der Wissenschafts- und Technologiebranchen. Merck Korea verfügt über 13 Standorte für Produktion und Forschung & Entwicklung, einschließlich des in Songdo in der Metropolregion Incheon angesiedelten M Lab™ Collaboration Center, das Biopharmaunternehmen in der Region unterstützt.
Der neue Standort von Merck in Südkorea ist Teil eines auf mehrere Jahre angelegten Investitionsprogramms zur Erweiterung der Kapazitäten und Kompetenzen von Life Science. Das Unternehmen will so den weltweit steigenden Bedarf an entscheidenden Medikamenten bedienen und einen wesentlichen Beitrag für die öffentliche Gesundheit leisten. Seit 2020 hat Merck Projekte im Gesamtumfang von über 2 Mrd. € bekannt gegeben, die darauf abzielen, die Herstellungskapazitäten und -kompetenzen seines Unternehmensbereichs Life Science in Europa, China und den USA zu erweitern.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.