Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?

Die Möglichkeiten dieser Technologie wurden von der Universität Wien, Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware und der Universität Toronto untersucht

14.03.2024
Computer-generated image

Symbolbild

Quantencomputer haben vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Ein potenzieller Einsatzbereich ist die computergestützte Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel. Ein Team der Universität Wien, zusammen mit Forscher*innen von Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware sowie der Universität Toronto haben in einem Übersichtsartikel, erschienen in der Fachzeitschrift Nature Physics, die Möglichkeiten dieser Technologie untersucht.

"Theoretisch sind Quantencomputer in der Lage, die Elektronenstruktur von beliebigen Molekülen vorherzusagen, ohne dass unkontrollierbare Näherungen angewendet werden müssen", sagt Leticia González, Theoretische Chemikerin an der Universität Wien. "Bei klassischen Computern steigt die Rechenzeit exponentiell mit der Anzahl der Elektronen des zu simulierenden Moleküls. Dadurch wird die Berechnung ab einer bestimmten Größe unmöglich. Mittels Quantencomputer lässt sich diese Barriere überwinden, d.h. es lassen sich in Zukunft Substanzen modellieren, für deren Berechnung klassische Computer Jahrhunderte brauchen würden."

Hintergrund dazu ist: Eine der zentralen Fragestellungen bei der Entwicklung neuer Medikamente ist die Wechselwirkung des Arzneimittels mit dem Zielmolekül im Körper, welches das Krankheitsgeschehen beeinflusst. Bei den Zielmolekülen, die sogenannten Targets, handelt es sich in der Regel um Enzyme oder Rezeptoren, welche mit Hormonen oder anderen Botenstoffen des Körpers interagieren. Die Stärke der Wechselwirkung, die sogenannte Bindungsenergie, ist entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments. Neben klassischen Laborexperimenten werden heutzutage auch quantenchemische Rechenmethoden verwendet, um diese Wechselwirkungsenergie zu bestimmen bzw. vorherzusagen.

Trotz enormer Fortschritte, sowohl im Bereich der Hard- als auch der Software, ist die exakte quantenmechanische Berechnung der Wechselwirkungsenergie zweier Moleküle auf klassischen Computern immer noch eine große Herausforderung. Insbesondere bei Substanzen, welche ein oder mehrere Metallatome als zentralen Bestandteil aufweisen, ist die exakte Beschreibung der Eigenschaften mit klassischen Computern nahezu unmöglich. Prominente Vertreter solcher Verbindungen sind Zytochrome, welche unter anderem in der Atmungskette eine wichtige Rolle spielen. Auch bei bestimmten Antitumortherapeutika findet sich oft ein Übergangsmetallatom als entscheidende Komponente. 

Seit der Physiknobelpreisträger Richard Feynman in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorgeschlagen hat, für die Simulation und Berechnung quantenmechanischer Systeme Quantencomputer zu verwenden, wurden bereits viele Fortschritte erzielt, um eines Tages Quantencomputer routinemäßig für physikalische Simulationen einzusetzen. Eines der vielversprechendsten Anwendungsgebiete ist dabei die Quantenchemie, welche versucht, Struktur und Eigenschaften von Molekülen auf exakter quantenmechanischer Basis vorherzusagen.

Falls eines Tages Quantencomputer dazu in der Lage sein sollten, würde dies einen enormen Fortschritt in der Medikamentenentwicklung bedeuten. Bis dahin sind zwar noch viele Schritte nötig, aber die Zusammenarbeit von Wissenschafter*innen verschiedener Disziplinen wie Pharmazie, Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften sowie die Kooperation zwischen Universitäten und der Industrie wird in Zukunft die Erforschung neuer Medikamente, unter Einsatz von Quantencomputern, stark beschleunigen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Abbildung des dynamischen zellulären Zoos wird erleichtert - Diese Arbeit wird die Möglichkeiten zur gleichzeitigen Überwachung vieler Prozesse in Zellen erweitern

Die Abbildung des dynamischen zellulären Zoos wird erleichtert - Diese Arbeit wird die Möglichkeiten zur gleichzeitigen Überwachung vieler Prozesse in Zellen erweitern

Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet - Meyenburg-Preis geht an Katalin Karikó, Uǧur Șahin und Özlem Türeci

Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet - Meyenburg-Preis geht an Katalin Karikó, Uǧur Șahin und Özlem Türeci

Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen - Oberflächentextur der Verpackung als Fingerabdruck

Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen - Oberflächentextur der Verpackung als Fingerabdruck

Transcobalamin

KI-Modell findet blitzschnell Krebs-Hinweise - Verabschieden Sie sich von stunden- oder gar tagelanger Detektivarbeit

KI-Modell findet blitzschnell Krebs-Hinweise - Verabschieden Sie sich von stunden- oder gar tagelanger Detektivarbeit

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben - Studie könnte Grundstein für neue Methoden sein, mit denen die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung beeinflusst werden können

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben - Studie könnte Grundstein für neue Methoden sein, mit denen die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung beeinflusst werden können

Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren - Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1

Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren - Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1

Prohormon

Epidermis_(Säugetiere)

Unheilbare Lebererkrankung kann heilbar sein - Medikament gefunden, das die Leberregeneration beim Alagille-Syndrom ankurbeln kann: Forscher unternimmt Schritte zur Gründung eines Start-ups

Unheilbare Lebererkrankung kann heilbar sein - Medikament gefunden, das die Leberregeneration beim Alagille-Syndrom ankurbeln kann: Forscher unternimmt Schritte zur Gründung eines Start-ups

Roche: FDA-Komitee empfiehlt Rituximab bei bestimmten Blutkrebsarten

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung - „Diese Resultate sind überraschend und könnten weitreichende Folgen für die Tumordiagnostik und Therapie haben"

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung - „Diese Resultate sind überraschend und könnten weitreichende Folgen für die Tumordiagnostik und Therapie haben"