Stachelige Erkenntnis: So verformen sich rote Blutkörperchen

Holotomographische Mikroskopie

07.02.2024
Empa

Digitale holotomographische Mikroskopie: Empa-Forscherin Talia Bergaglio analysiert die Veränderungen lebender roter Blutkörperchen in Echtzeit.

Empa-Forschende haben lebende rote Blutzellen dabei beobachtet, wie sie sich in «Stechapfelzellen» verwandeln, wenn sie mit hohen Konzentrationen des Medikaments Ibuprofen behandelt werden. Mittels holotomographischer Mikroskopie konnten sie die roten Blutkörperchen in Echtzeit bei ihrer Verwandlung vermessen und in 3D-Renderings darstellen.

Empa

Nach Kontakt mit Ibuprofen bilden die Blutzellen Beulen und Zacken aus und werden zu sogenannten Stechapfelzellen.

Blut ist in der Tat «ein ganz besondrer Saft». Denn was bereits der Dichter und Naturforscher Goethe ahnte, lässt sich heute mit innovativen Bildgebungsverfahren tatsächlich sichtbar machen. Eine dieser Besonderheiten ist nämlich zugleich jene Zelle, die am häufigsten in der Blutbahn vorkommt: der Erythrozyt. Billionen dieser roten Blutkörperchen drehen jede Minute ihre Runden durch den menschlichen Körper. Dass sie dabei nicht immer eine rundliche Gestalt einnehmen, ermöglicht ihnen, sich durch engste Äderchen zu quetschen, um die entlegensten Winkel unseres Körpers mit Sauerstoff zu versorgen.

Manche Formänderungen der Erythrozyten sind allerdings auch typisch für spezielle Veränderungen in der Umgebung: So treten sogenannte Stechapfelzellen mit zugespitzten Ausläufern etwa bei Verbrennung, Leberschäden oder bei Kontakt mit bestimmten Medikamenten auf. Empa-Forschende konnten die Verwandlung von roten Blutkörperchen in Stechapfelzellen nun mittels digitaler holotomographischer Mikroskopie beobachten.

Talia Bergaglio und Peter Nirmalraj vom «Transport at Nanoscale Interfaces»-Labor in Dübendorf provozierten hierzu die Verformung von lebenden roten Blutkörperchen durch Zugabe des Arzneimittels Ibuprofen. Die Verwandlung von rundlichen «Donuts» zu Stechapfelzellen konnten sie dank der holotomographischen Mikroskopie in Echtzeit nachverfolgen. Diese innovative Technik funktioniert ähnlich wie eine Computertomographie (CT), wobei die Bildgebung über Lasertechnik anstatt mittels Röntgenstrahlen stattfindet. Die digitale holografische Mikroskopie ist damit besonders geeignet für biologische Proben wie Blutzellen, da sie hochauflösende, berührungslose und Marker-freie Aufnahmen ermöglicht, die sich im Anschluss zu einer dreidimensionalen Darstellung rekonstruieren lassen.

Rote Blutkörperchen sind hierbei ein perfektes Modellsystem, da sie sich im Verlauf ihrer Existenz von allen Bestandteilen trennen, die sie an ihrer Hauptaufgabe, dem Sauerstofftransport, hindern; sie sind letztlich (fast) leere Membranhüllen. «Daher lassen sich mit unserem bildgebenden Verfahren die Wechselwirkungen einer Vielzahl von Arzneimittelmolekülen mit der Zellmembran besonders gut an roten Blutkörperchen untersuchen», so Empa-Forscher Nirmalraj.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen - Einblick in die Entstehung von Prionenerkrankungen des Gehirns gewonnen

Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen - Einblick in die Entstehung von Prionenerkrankungen des Gehirns gewonnen

Evotec und Helmholtz-Zentrum vereinen Plattformen zur gemeinsamen Entwicklung neuer Antibiotika

Humanalbumin

Kann der Verzehr von Fisch zum Abbau von Aggressionen beitragen? - Eine neue Meta-Analyse des Neurokriminologen Adrian Raine zeigt, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren aggressives Verhalten bei allen Altersgruppen und Geschlechtern verringern kann

Kann der Verzehr von Fisch zum Abbau von Aggressionen beitragen? - Eine neue Meta-Analyse des Neurokriminologen Adrian Raine zeigt, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren aggressives Verhalten bei allen Altersgruppen und Geschlechtern verringern kann

Umweltfreundliche Methode zur Herstellung chlorhaltiger Materialien für Medikamente und Chemikalien - "Unsere Methode verwendet nachhaltige, kostengünstige Katalysatoren und arbeitet bei Raumtemperatur mit sanftem blauem Licht"

Umweltfreundliche Methode zur Herstellung chlorhaltiger Materialien für Medikamente und Chemikalien - "Unsere Methode verwendet nachhaltige, kostengünstige Katalysatoren und arbeitet bei Raumtemperatur mit sanftem blauem Licht"

MIRO CANVAS | Automatisierte Probenvorbereitungssysteme | Integra Biosciences

MIRO CANVAS | Automatisierte Probenvorbereitungssysteme | Integra Biosciences

Neues Antibiotikum entschlüsselt - Kombinierte Attacke minimiert Resistenzentwicklung

Neues Antibiotikum entschlüsselt - Kombinierte Attacke minimiert Resistenzentwicklung

Wissenschaftler stellen die weltweit erste Analyse des Omikron-Spike-Proteins auf molekularer Ebene vor - Ergebnisse geben Aufschluss über die Faktoren, die für die erhöhte Übertragbarkeit von Omikron verantwortlich sind

Wissenschaftler stellen die weltweit erste Analyse des Omikron-Spike-Proteins auf molekularer Ebene vor - Ergebnisse geben Aufschluss über die Faktoren, die für die erhöhte Übertragbarkeit von Omikron verantwortlich sind

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial - Neuartiges Antibiotikum

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial - Neuartiges Antibiotikum

Kategorie:Biomolekül

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz - Forschungsgruppe weist kardio-protektive Wirkung und verminderten Telomerabbau nach

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz - Forschungsgruppe weist kardio-protektive Wirkung und verminderten Telomerabbau nach