Vom Hörsaal ins eigene Unternehmen
Gründerteam der EAH Jena entwickelt einen Sehtest im virtuellen Raum
Die zündende Idee zweier Studierender der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena war der Startschuss für den Weg zur Gründung eines eigenen Unternehmens: Dr. Markus Leicht, Absolvent des Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie, des Masterstudiengangs Optometrie/Vision und eines anschließenden Promotionsvorhabens und Nico Trinks, Absolvent des Bachelorstudiengangs Business Administration und des Masterstudiengangs E-Commerce, wollten die augenoptische/augenärztliche Branche durch Modernisierung und Digitalisierung revolutionieren. Das Projekt PERCEPTEC war geboren.
Die Idee
Zentraler Bestandteil jeder augenoptischen oder augenärztlichen Untersuchung ist ein Sehtest zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit. Mit Hilfe des Sehtests wird festgestellt, ob die untersuchte Person von einer optischen Korrektur (Brille, Kontaktlinsen) oder einem refraktiv-chirurgischen Eingriff (Laserverfahren, Implantate) profitiert. Das derzeitige Verfahren zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit besteht aus einer kombinierten Abfolge von objektiven Messverfahren und subjektiven Testverfahren. Dieses Vorgehen fordert die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Geräten und Hilfsmitteln für verschiedene Prüfentfernungen, die aufgrund der Komplexität des Testverfahrens von qualifiziertem Fachpersonal bedient werden müssen. Gegenwärtig sind Sehtests zeit-, raum-, geräte- und personalaufwändig.
Ziel von PERCEPTEC ist die Entwicklung eines revolutionären digitalen Testkonzepts zur effizienteren Untersuchung von Fehlsichtigkeit. Das softwarebasierte Testkonzept wird über 3D-Displays im virtuellen Raum dargestellt. Dr. Markus Leicht erklärt: „Damit wird zukünftig ein kompaktes Sehtestgerät ausreichen, um alle optischen Parameter der Fehlsichtigkeit für variable Prüfentfernungen durch ein geeignetes Testverfahren erfassen zu können. Die Anschaffungskosten der bisherigen Geräte werden reduziert und räumliche Kapazitäten durch die Verlagerung in den virtuellen Raum eingespart.“ Der Sehtest sei einfach anwendbar und könne von der untersuchten Person selbstständig durchgeführt werden, ergänzt Nico Trinks. „Darüber hinaus nimmt der Sehtest nur einen Bruchteil der bisherigen Untersuchungszeit in Anspruch“, so Trinks.
Das Team
Mittlerweile besteht das Team aus vier Personen: Der fachliche Schwerpunkt liegt in der umfangreichen optometrischen Expertise, die durch Dr. Markus Leicht und Dr. Ilka Urban abgedeckt wird. Frank Nietzsche ist als Programmierer und Softwareentwickler tätig. Nico Trinks übernimmt alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben im Team.
Die Förderung
Mit Unterstützung des Gründungsservice der EAH Jena war die Bewerbung um eine 6-monatige Förderung im Rahmen des REAHLIZE-Förderprogramms der EAH Jena erfolgreich. Damit verbunden war auch der Zugang zur neu geschaffenen Infrastruktur der Hochschule, dem StartUpLab, einem Ort zum Ideenaustausch, Experimentieren, Arbeiten und Lernen. Dort standen dem Team Maschinen, Geräte und Werkzeuge für die Prototypenentwicklung sowie Büro- und Besprechungsräume zur Verfügung. Das StartUpLab ist unter anderem mit einer Fräsmaschine, einem Lasergravursystem, Kameraequipment, einer Nähmaschine, Lötstationen, Oszilloskopen, einem 3D-Scanner, einem 3D-Drucker, einem Ultraschallbad sowie einem Sinterofen ausgestattet.
Durch die intensive Beratung und Vernetzung über den Gründungsservice der EAH Jena konnte zudem die Thüringer Gründungsprämie für innovationsbasierte Vorhaben bei der Thüringer Aufbaubank eingeworben werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Frost & Sullivan: Wachstumsstarker Markt für Stammzellenforschung begünstigt Aussichten für entsprechende Forschungswerkzeuge - Fehlende Risikokapitalanlagen drohen Forschung und Marktentwicklung zu bremsen
Enzym mit großem Potential für Krebstherapie identifiziert
Die wachsende Zahl von hochwertigen Biologicals erhöht den Bedarf an fortschrittlicher Pharma-Logistik - Das Management verkennt häufig die „tatsächlichen Kosten mangelhafter Logistik“
Agendia ernennt Dr. Jan Groen zum Chief Operating Officer
Fresenius-Konkurrent knackt Monopol für Heparin auf US-Dialysemarkt
Arteria_maxillaris
Neue Wirkstoffe aus dem Baukasten - Design und biotechnologische Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe
AGOWA genomics mit bestem Ergebnis im Ringversuch DNA-Sequenzierung
Künstliche Mini-Gehirne - Kooperation zwischen IMBA und Biotech-Unternehmen ermöglicht Nutzung für alle Forscher weltweit

Bei Favismus ist die Schwere des Enzymmangels zentral
