Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen

Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

24.11.2023

Sei es in der Luft, dem Wasser oder der Nahrung: Reaktive Aldehyde sind überall und gefährden die menschliche Gesundheit in der Umwelt, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Auch im menschlichen Körper werden sie kontinuierlich durch den normalen Zellstoffwechsel produziert, zudem entstehen sie als Nebenprodukte beim Alkoholabbau. Die Aldehyde können die DNA schädigen und Brüche verursachen. Was bisher jedoch nicht bekannt war: Beruht die Toxizität der Aldehyde ausschließlich auf dieser DNA-Schädigung? Oder greifen die Aldehyde auch in andere zelluläre Mechanismen ein?

Computer-generated image

Symbolbild

Aldehyde führen zu Vernetzung von RNA und Proteinen

Ein Wissenschaftlerteam vom Institut für Molekulare Biologie (IMB), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Centre for Healthy Ageing (CHA) in Mainz konnte diese Fragen nun beantworten. „Die Aldehyde schädigen nicht nur die doppelsträngige DNA, sondern führen auch dazu, dass sich die einzelsträngige RNA und Proteine chemisch vernetzen. Wir sprechen dabei von Crosslinks“, fasst die Studienleiterin Prof. Dr. Petra Beli zusammen. „Diese Vernetzung blockiert die Ribosomen bei ihrem Versuch, RNAs zu übersetzen.“ Der Hintergrund: Die RNAs liefern den Bauplan für die Proteine. Sind diese jedoch chemisch an Proteine gebunden, können sie nicht mehr ausgelesen werden – die Produktion von Proteinen wird gehemmt.

Modifizierungen helfen beim Abbau

Doch wie wird der Körper mit dieser Situation fertig? Auch dieser Frage ging das Forscherteam nach. Das Ergebnis: Die Proteine, die mit RNA vernetzt sind, werden modifiziert – es wird ein kleines Protein an das mit der RNA vernetzte Protein gekoppelt. Dieses ist somit markiert, ähnlich wie ein zu fällender Baum vom Förster mit einem Farbpunkt versehen und damit zur Fällung freigegeben wird. Durch diese Markierung weiß der Körper, dass er die RNA-Protein-Verbindung zerstören muss. „Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass Aldehyde unsere Zellen auf mehr als eine Weise schädigen, und beschreiben zum anderen erstmals einen Mechanismus, über den die RNA-Protein-Vernetzungen in unseren Zellen entfernt werden“, sagt Petra Beli. Wichtig ist, dass die Fähigkeit unseres Körpers, Aldehyde zu entfernen, mit zunehmendem Alter allmählich abnimmt. Dies könnte dazu führen, dass sich im Laufe der Zeit mehr RNA-Protein-Vernetzungen bilden.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Bakterien-Gen sorgt für Balance - Gezielter Angriff auf Speicherproteine reguliert Eisenhaushalt in Bakterien

Bakterien-Gen sorgt für Balance - Gezielter Angriff auf Speicherproteine reguliert Eisenhaushalt in Bakterien

Omikron hat Berlin im Griff - Von fünf auf 90 Prozent in vier Wochen - Neue Varianten frühzeitig entdecken

Omikron hat Berlin im Griff - Von fünf auf 90 Prozent in vier Wochen - Neue Varianten frühzeitig entdecken

Haben menschliche Embryonen und Krebs die gleiche Ausgangssituation? - Die Genaktivität unmittelbar nach der Befruchtung lässt Rückschlüsse darauf zu, wie sich ein Embryo bildet. Wissenschaftler fragen nun, ob Krebs auf die gleiche Weise beginnt

Haben menschliche Embryonen und Krebs die gleiche Ausgangssituation? - Die Genaktivität unmittelbar nach der Befruchtung lässt Rückschlüsse darauf zu, wie sich ein Embryo bildet. Wissenschaftler fragen nun, ob Krebs auf die gleiche Weise beginnt

Der erste Blick auf ein einzelnes Protein - Mit Elektronen-Hologrammen lässt sich ein gefaltetes Eiweißmolekül zerstörungsfrei abbilden

Der erste Blick auf ein einzelnes Protein - Mit Elektronen-Hologrammen lässt sich ein gefaltetes Eiweißmolekül zerstörungsfrei abbilden

Immunschub gegen das Coronavirus - Impfstoff-Kandidat wird in Deutschland auf seine Wirksamkeit bei Infektionen mit SARS-CoV-2 getestet

Immunschub gegen das Coronavirus - Impfstoff-Kandidat wird in Deutschland auf seine Wirksamkeit bei Infektionen mit SARS-CoV-2 getestet

Merck will deutlich investieren - Milliarden für Übernahmen

Merck will deutlich investieren - Milliarden für Übernahmen

Biotechnologieverbände Brasiliens und des Freistaates Sachsen initiieren Kooperation

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant

Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen - Forscher finden neue Puzzleteile für Haarausfall

Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen - Forscher finden neue Puzzleteile für Haarausfall

Sorge vor ungeordnetem Brexit: Merck stockt Arzneilager auf - In den USA hat Merck derweil große Pläne

Homburger Forscher finden neuen Therapieansatz für die Behandlung von Bluthochdruck

Neue regenerative Herztherapie durch im Labor gezüchtete Herzmuskelgewebe - Lizenzvertrag zwischen Georg-August-Universität Göttingen und Repairon GmbH