Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung?

Welcher Test liefert eine zuverlässige Diagnose?

22.11.2023
Computer-generated image

Symbolbild

Wer mehr als drei Liter Flüssigkeit am Tag trinkt, könnte an einem seltenen Mangel eines Hormons leiden. Bei vielen ist es aber auch harmlose Gewohnheit. Eine Verwechslung ist allerdings fatal, weshalb Forschende untersucht haben, welcher Test eine zuverlässige Diagnose liefert.

Literweises Trinken, auch «Polydipsie-Polyurie-Syndrom» genannt, ist meistens mit der Zeit durch Gewohnheit entstanden oder eine Begleiterscheinung einer psychischen Krankheit. In seltenen Fällen steckt aber ein Defizit an Vasopressin dahinter. Dieses Hormon der Hirnanhangdrüse steuert den Wasser- und Salzgehalt im Körper. Personen mit Vasopressin-Defizit können den Urin nicht konzentrieren, verlieren deshalb grosse Mengen an Flüssigkeit und verspüren ein starkes Durstgefühl.

Die Unterscheidung zwischen einer «harmlosen» Form des Vieltrinkens und einem Vasopressin-Defizit ist äusserst wichtig: In ersterem Fall werden Betroffene verhaltenstherapeutisch begleitet, um die Trinkmenge langsam zu reduzieren. Personen mit einem Vasopressin-Defizit erhalten hingegen das Hormon Vasopressin. Eine falsche Behandlung mit Vasopressin kann zu einer Wasservergiftung führen und daher lebensbedrohlich sein.

Test mit Salz oder Arginin?

In den letzten Jahren haben sich die beiden Forschungsgruppenleiterinnen Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain und PD Dr. Julie Refardt zusammen mit mehreren nationalen und internationalen Zentren intensiv mit Testmethoden zur Unterscheidung dieser beiden Krankheitsbilder beschäftigt. So gilt etwa ein Test, bei dem die Vasopressin-Ausschüttung mittels einer Salzinfusion stimuliert wird, als sehr zuverlässig. «Allerdings sind wegen des starken Salzanstiegs eine ständige Überwachung und halbstündliche Salzmessungen im Blut der Patientinnen und Patienten notwendig», erklärt Prof. Christ-Crain.

Ein stark vereinfachter und verträglicherer Test mittels Arginin-Infusion liefert ebenfalls sehr zuverlässig eine Diagnose. Auch Arginin, eine bedingt essentielle Aminosäure, stimuliert die Ausschüttung von Vasopressin.

Klarheit in der Diagnosestellung

Mit einem internationalen Team haben Christ-Crain und Refardt die beiden Tests nun direkt miteinander verglichen und die Ergebnisse im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht. Die Studie mit 158 Teilnehmenden zeigt, dass mittels Salzinfusion über 95 Prozent der Patientinnen und Patienten richtig diagnostiziert werden konnten. Der Test mittels Arginin-Infusion führte hingegen nur in knapp 75 Prozent der Fälle zur richtigen Diagnose. 

PD Dr. Refardt ordnet ein: «Angesichts dieser Ergebnisse empfehlen wir den Salzinfusions-Test als Goldstandard für eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Polydipsie und Vasopressin-Defizit.»

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Sartorius eröffnet neues Werk in Indien

Das Gewicht der Umweltverschmutzung: Pestizidbelastung in Verbindung mit Fettleibigkeit - Chronische Belastung durch Umweltschadstoffe erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Gewicht der Umweltverschmutzung: Pestizidbelastung in Verbindung mit Fettleibigkeit - Chronische Belastung durch Umweltschadstoffe erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Unterernährung

Achselhaar

Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt: Hoffnung auf Einsatz in der Medizin - Bakterien als Vorbild: Erstmals Umwandlung von chemischer Energie in Rotationsenergie auf supramolekularer Ebene

Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt: Hoffnung auf Einsatz in der Medizin - Bakterien als Vorbild: Erstmals Umwandlung von chemischer Energie in Rotationsenergie auf supramolekularer Ebene

STAT-Protein

Pluripotenz im Schlummer-Modus - Embryozellen bleiben auf ihrem Entwicklungsweg länger Alleskönner als bisher vermutet

Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt - Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar

Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt - Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar

Neues Forschungsprojekt soll Immunzellen schlauer als den Krebs machen - Projekt untersucht, wie sich T-Zellen als Gesundheitspolizei gezielt auf Tricks von bösartigen schwarzen Hautkrebszellen vorbereiten lassen

Neues Forschungsprojekt soll Immunzellen schlauer als den Krebs machen - Projekt untersucht, wie sich T-Zellen als Gesundheitspolizei gezielt auf Tricks von bösartigen schwarzen Hautkrebszellen vorbereiten lassen

BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung - Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt

EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt - Auslöser waren Sprossen von aus Ägypten importierten Bockshornkleesamen

Wie zuckerhaltige Ernährung in jungen Jahren später zu Gedächtnisproblemen führen kann - Direkter Zusammenhang zwischen bestimmten Bakterien im Darm und beeinträchtigter Gehirnfunktion gefunden

Wie zuckerhaltige Ernährung in jungen Jahren später zu Gedächtnisproblemen führen kann - Direkter Zusammenhang zwischen bestimmten Bakterien im Darm und beeinträchtigter Gehirnfunktion gefunden