Start-up Verici DX schließt weltweite Lizenz- und Vermarktungsvereinbarung mit Thermo Fisher Scientific
Vereinbarung gewährt Rechte zur Weiterentwicklung eines Assays für prognostische Tests vor der Transplantation
Verici Dx plc, ein Entwickler fortschrittlicher klinischer Diagnostika für die Organtransplantation, gab die Unterzeichnung eines exklusiven globalen Lizenzvertrags mit Thermo Fisher Scientific bekannt, um einen Assay für prognostische Tests vor der Transplantation auf das Risiko einer frühen Nierenabstoßung weiterzuentwickeln.
Die Exklusivlizenz gewährt Thermo Fisher die Rechte, einen Test für die Risikobewertung vor einer Transplantation zu entwickeln und als laborentwickelten Test (LDT") in seinem CLIA-Labor in den USA anzubieten, sowie weltweite Rechte.
Ziel ist es, einen Test zu entwickeln, mit dem Patienten auf der Grundlage ihrer wahrscheinlichen Immunreaktion auf eine transplantierte Niere einer Risikostratifizierung unterzogen werden können, so dass Kliniker fundiertere Entscheidungen über die Behandlung nach der Transplantation und die Immunsuppression treffen können.
Sara Barrington, CEO von Verici Dx, kommentierte die Vereinbarung wie folgt: "Wir sind unglaublich stolz auf unsere Fortschritte bei der Verbesserung der möglichen Ergebnisse für nierentransplantierte Patienten. Durch die Zusammenarbeit mit Thermo Fisher können wir die Entwicklung unserer Technologie beschleunigen und sicherstellen, dass sie diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen."
Nicole Brockway, Präsidentin, Transplantationsdiagnostik, Thermo Fisher Scientific, sagte: "Es besteht ein erheblicher Bedarf an wirksamen Tests, die das Risiko einer Transplantatabstoßung frühzeitig erkennen können, um Behandlungsentscheidungen zu unterstützen. Wir hoffen, dass diese Lizenzvereinbarung es uns ermöglicht, einen neuen prognostischen Test zu entwickeln, der unser Portfolio an Transplantationstests erweitert und stärkt und unser Engagement unterstreicht, Kliniker zu unterstützen und das Leben von Patienten während der gesamten Zeit vor und nach der Transplantation zu verbessern."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Zuletzt betrachtete Inhalte
BIO CITY LEIPZIG: Richtfest für Deutschlands innovativsten Biotech-Park - Richtfest wichtiger Meilenstein für Leipzigs Biotech-Branche / Eröffnung bereits im Mai 2003 / 60 Prozent der Fläche vorvermietet

HPTLC PRO | Chromatographiesysteme | CAMAG

Carestream Molecular Imaging - Woodbridge, USA

Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle - Menschen, die einen bestimmten Ionenkanal von Neandertalern geerbt haben, empfinden mehr Schmerzen

Innovationspreis für Weiterentwicklung der Röntgenfluoreszenz-Methode für medizinische Bildgebung - Florian Grüner von der Universität Hamburg erhält den Innovationspreis für Synchrotronstrahlung

Innova S44i | Schüttelinkubatoren | Eppendorf

TakeOne® | Probenahmesysteme | Sartorius

Pharmaka mit Zuckerketten - Native Top-Down-Massenspektrometrie beleuchtet Rolle von Glykanen bei Proteinoligomeren
