Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie soll Einblicke in den Einfluss der Menopause auf immunologische und metabolische Resilienz ermöglichen
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Alternsforschung
Das anspruchsvolle Forschungsprojekt zielt darauf ab, herauszufinden, wie Stoffwechsel, Immunsystem und dynamische Resilienz bei Frauen vor und nach der Menopause zusammenhängen und widmet sich damit in einzigartiger Weise den geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Altersforschung. "Derzeit besteht eine gravierende Lücke in unserer Fähigkeit die dynamische Resilienz kontrolliert und detailliert zu untersuchen. Unser Projekt zielt darauf ab diese Lücke zu schließen, indem wir eine Resilienz-on-Chip-Plattform entwickeln, welche fortschrittliche Technologie mit Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kombiniert", erklärte Prof. Dr. Peter Loskill, Leiter des Projekts und Brückenprofessor für Organ-on-Chip-Systeme zwischen der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem NMI sowie Leiter des 3R-Centers Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen.
Antworten liefern modernste Multi-Organ-on-Chip-Plattformen
Die Forscher:innen setzen zur Beantwortung ihrer ambitionierten Forschungsfragen auf die Kombination sogenannter Organ-on-Chip-Systeme mit Einzelzell-Genomik. Dabei werden hormonempfindliche Organe wie das weiße Fettgewebe, die Leber und lymphatisches Gewebe außerhalb des Körpers mit Zellen weiblicher Spenderinnen gezüchtet, in etwa 1 €-Stück-großen Polymerchips kultiviert und später durch künstliche Blutgefäße miteinander verbunden. Mit diesen Testplattformen können zentrale Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Stoffwechsel, Immunsystem und dynamischer Resilienz bei Frauen vor und nach der Menopause gewonnen werden. Durch die Verwendung von Zellen von Frauen aus unterschiedlichen Lebensabschnitten können so Veränderungen des Immunstoffwechsels als Reaktion auf verschiedene Stressfaktoren untersucht und verglichen werden, wobei Bedingungen wie Chemotherapie, Hormonveränderungen und Infektionen simuliert und untersucht werden können.
Gemeinsam für eine verbesserte Frauengesundheit
Zum Team gehören, neben Loskills µOrganoLab auch die Co-Principal Investigators Dr. Roser Vento-Tormo vom Wellcome-Sanger-Institute in Cambridge, UK, Prof. Dr. Stefan Krauss von der Universität Oslo und Dr. Nicole Schneiderhan-Marra ebenfalls vom NMI. Ihre gemeinsamen Bemühungen versprechen Aufschluss darüber, wie Energiestoffwechsel, Immunreaktion und Entzündungen die Resilienz beeinflussen und wie sich diese Faktoren im Laufe des Lebens einer Frau entwickeln.
"Die geschlechtsspezifischen Lücken in der medizinischen Forschung zu schließen ist eine Priorität, und unser Projekt ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Wir sind entschlossen, unser gemeinsames Fachwissen zu nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben und das Leben von Frauen weltweit zu verbessern", schloss Dr. Nicole Schneiderhan-Marra, Bereichsleiterin Pharma und Biotech am NMI.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.