„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in geringen Konzentrationen führt dieser zum Zelltod und er ähnelt bekannten Substanzen, die gegen Krebs eingesetzt werden. Vor zwei Jahren konnte dasselbe Team zeigen, dass das erste Gift des Cyanobakteriums für eine mysteriöse Krankheit bei Weißkopfseeadlern in den USA verantwortlich ist.

Kolonie von A. hydrillicola
Lenka Štenclová
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola ist für die Forschung ein schwieriger Fall: Es ist notorisch schwer zu kultivieren und bildet einen seiner Giftstoffe nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Ungewöhnlich ist auch, dass es überhaupt gleich zwei chemisch ganz unterschiedliche Gifte bildet. In der Regel produzieren Cyanobakterien nämlich nur eines - und dieses ist seit 2021 für A. hydrillicola bekannt: Aetokthonotoxin. Entdeckt hatten es Prof. Dr. Susan Wilde von der University of Georgia in den USA und der Pharmazeut Prof. Dr. Timo Niedermeyer, der bis Juli 2023 an der MLU tätig war und mittlerweile an der Freien Universität Berlin forscht. Dieses Gift war die Lösung für ein jahrzehntealtes Rätsel: Es löst in Weißkopfseeadlern in den USA die Krankheit "Vacuolar Myelinopathy" aus, bei der im Gehirn der Tiere Löcher entstehen und diese die Kontrolle über ihren Körper verlieren. Seine Erkenntnisse publizierte das internationale Team damals als Titelgeschichte in "Science" und wurde hierfür mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Den Nachweis für den zweiten, noch unbekannten Giftstoff konnte nun Markus Schwark von der MLU liefern und die Substanz auch genau beschreiben. "Wir waren sehr überrascht, als wir die Struktur dieses Toxins aufgeklärt hatten. Es ähnelt Toxinen, die bereits aus marinen Cyanobakterien bekannt sind. Sie werden sogar schon in krebszell-tötenden Arzneimitteln eingesetzt", sagt Schwark. In Anlehnung an das Bakterium und die ähnlichen, bereits bekannten Toxine haben die Forschenden das neu entdeckte Gift "Aetokthonostatin" genannt.
Dass es diesen Giftstoff geben muss, wurde bereits seit Jahren vermutet: "In einer unserer ersten Untersuchungen vor über zehn Jahren haben wir festgestellt, dass ein Extrakt des Cyanobakteriums hochgiftig für Zellen ist. Wir dachten, dass dieser Effekt auf das Aetokthonotoxin zurückzuführen ist, das die Vogelkrankheit auslöst", sagt Timo Niedermeyer. Aber es stellte sich in späteren Studien heraus, dass der Vogel-Giftstoff nur eine geringe direkte Zellschädigung hervorruft. Auch Extrakte, die diesen gar nicht enthielten, führten in geringsten Konzentrationen zum Zelltod. Somit war klar, dass A. hydrillicola noch einen weiteren, stark wirksamen Giftstoff produziert.
Ein Team der tschechischen Akademie der Wissenschaften unter Leitung von Dr. Jan Mareš konnte die Gene im Erbgut des Cyanobakteriums bestimmen, die für die Synthese des neuen, giftigen Moleküls zuständig sind. Da der Stoff bereits bekannten Substanzen ähnelt, die bei Antitumormitteln eingesetzt werden, könnte das neue Wissen zukünftig dabei helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebskrankheiten zu entwickeln.
Das Cyanobakterium breitet sich in den USA auch in Gewässern aus, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen deshalb, diese Gewässer verstärkt auf das Cyanobakterium und dessen beide Giftstoffe zu prüfen, um gesundheitlichen Folgen für den Menschen vorzubeugen.
Originalveröffentlichung
Markus Schwark, José A. Martínez Yerena, Kristin Röhrborn, Pavel Hrouzek, Petra Divoká, Lenka Štenclová, Kateřina Delawská, Heike Enke, Christopher Vorreiter, Faith Wiley, Wolfgang Sippl, Roman Sobotka, Subhasish Saha, Susan B. Wilde, Jan Mareš, Timo H. J. Niedermeyer; "More than just an eagle killer: The freshwater cyanobacterium Aetokthonos hydrillicola produces highly toxic dolastatin derivatives"; Proceedings of the National Academy of Sciences, Volume 120, 2023-9-26
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Markus Schwark, José A. Martínez Yerena, Kristin Röhrborn, Pavel Hrouzek, Petra Divoká, Lenka Štenclová, Kateřina Delawská, Heike Enke, Christopher Vorreiter, Faith Wiley, Wolfgang Sippl, Roman Sobotka, Subhasish Saha, Susan B. Wilde, Jan Mareš, Timo H. J. Niedermeyer; "More than just an eagle killer: The freshwater cyanobacterium Aetokthonos hydrillicola produces highly toxic dolastatin derivatives"; Proceedings of the National Academy of Sciences, Volume 120, 2023-9-26
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung - Reaktivierung urzeitlicher viraler Elemente in Embryonen

Medikamentenkandidat kann latente HIV-infizierte Zellen "demaskieren" und sie für die Zerstörung markieren - Entdeckung zeigt möglichen Weg zur Beseitigung des Virusreservoirs auf, das mit vorhandenen antiretroviralen Medikamenten nicht beseitigt werden kann

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit - Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt

Effektiv durch KI in der Transplantationsmedizin: Neue Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe - Projektverbund stellt IT-Plattform zur klinischen Datenintegration, Modellentwicklung und Validierung bereit

Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst - Neue Studie legt Zusammenhang zwischen Vitamin-B12-Spiegel und Alzheimer nahe
Hypotaxie

Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert - Überaktives oder fehlendes Protein stoppt den Energiefluss

Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle - Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem
Forscher identifizieren neue Ribonukleinsäure, die Nierenversagen verantwortet

Detailliertes Profil von Tumoren - Damit sollen Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung am besten auf die Krebserkrankung eines Patienten passt und somit am wirksamsten ist
MWG-Biotech AG schließt Beherrschungsvertrag mit Eurofins Genomics B.V. und plant Delisting
