Takara Bio und Eppendorf kooperieren
Automatisierung der Chemikalien von Takara Bio auf automatischen Pipettiersystemen von Eppendorf für deutlich höhere Effizienz
Takara Bio Inc. (Takara Bio) und Eppendorf SE freuen sich, ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer strategischen Co-Marketing-Vereinbarung bekannt zu geben.
Ziel dieser Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungen zur Automatisierung der chemischen Prozesse von Takara Bio auf den epMotion®-Automatisierungsplattformen von Eppendorf.
"Die Integration der innovativen Chemielösungen von Takara Bio mit den hochmodernen Automatisierungssystemen von Eppendorf wird die Effizienz und Zuverlässigkeit verschiedener Laborprozesse erheblich steigern und damit letztlich wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen und die Forschungsergebnisse insgesamt verbessern", sagte Yuiko Matsumoto, Product Manager bei Takara Bio USA, Inc. Josef Lott.
Josef Lott, Produktmanager bei Eppendorf, fügte hinzu: "Durch die Automatisierung der Chemie von Takara Bio auf den Plattformen von Eppendorf profitieren die Forscher von vereinfachten Arbeitsabläufen, reduziertem Zeitaufwand und erhöhter Reproduzierbarkeit, was zu einer verbesserten experimentellen Genauigkeit und Produktivität führt."
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit freuen sich beide Unternehmen, bekannt geben zu können, dass eine Application Note, die die In-Fusion® Snap Assembly Klonierungstechnologie von Takara Bio auf der Eppendorf epMotion 5075 beschreibt, ab sofort auf den Websites von Eppendorf und Takara Bio verfügbar ist. Ein weiteres Protokoll, das das SMARTer® stranded total RNA-seq Kit von Takara Bio auf der Eppendorf epMotion 5075 verwendet, befindet sich bereits in der Entwicklung.
Diese Protokolle dienen als Ausgangspunkt für die Implementierung automatisierter Arbeitsabläufe und ermöglichen es Wissenschaftlern, das kombinierte Fachwissen von Takara Bio und Eppendorf in ihrem täglichen Laborbetrieb zu nutzen.
Die Partnerschaft steht für das Engagement, Innovationen in der Life-Science-Forschung voranzutreiben, indem umfassende Lösungen angeboten werden, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Forscher gerecht werden. Durch die Nutzung der einzigartigen Stärken und Technologien beider Unternehmen zielt diese Zusammenarbeit darauf ab, Wissenschaftlern fortschrittliche Werkzeuge für eine breite Palette von Anwendungen zur Verfügung zu stellen, einschließlich Genomik, Proteomik und Zellbiologie.
Sowohl Takara Bio als auch Eppendorf freuen sich über das Potenzial dieser Zusammenarbeit, zentrale Anwendungen in Laboren auf der ganzen Welt zu automatisieren. Durch die Kombination ihrer Stärken sind die beiden Unternehmen gut positioniert, um Forschern einfach zu implementierende Lösungen anzubieten, die den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben und bahnbrechende Entdeckungen ermöglichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wernicke-Enzephalopathie
Harold_Elliot_Varmus

Schnelle Diagnose von Krankheiten mit neuartigem Bluttest

Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs - Impfstoff erweist sich als sicher und wirksam bei Leberfibrose und Leberkrebs

Mikroplastik in Gewässern - Die Risiken für die Umwelt sind (noch) gering

Forscher entwickeln synthetische anaerobe Bakterien zur Abscheidung und Umwandlung von Methan - "Wir wollen die Freisetzung von Methan stoppen und es nutzen, anstatt es zu verbrennen"

Leben auf dem Mars? - Forscher weisen bioaktive Zellverbände am trockensten Ort der Erde nach
