Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf
Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine große medizinische Bedeutung für das Verständnis und mögliche Therapien unterschiedlicher Krankheiten
Mitochondrien werden auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet, sie sind für den menschlichen Stoffwechsel unverzichtbar. Humane Mitochondrien bestehen aus 1.300 verschiedenen Proteinen und zwei fetthaltigen Biomembranen. Die überwiegende Mehrzahl aller Mitochondrienproteine wird mithilfe eines abspaltbaren Transportsignals hergestellt und muss aktiv in die Mitochondrien transportiert werden. Ein Team aus Forschenden um Prof. Dr. Nils Wiedemann und Prof. Dr. Carola Hunte von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg sowie Prof. Dr. Martin van der Laan von der Universität des Saarlandes konnte nun in biochemischen und zellbiologischen Experimenten erstmals zeigen, wie genau die mitochondrialen Proteine mit Signalsequenzen über eine negativ geladene, einzigartige Furche in die Mitochondrien importiert werden. Die Arbeit entstand am Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature erschienen.
Transportmechanismus als wichtiger Baustein
„Unsere Experimente entschlüsseln 40 Jahre nach der Entdeckung der mitochondrialen Signalsequenzen jetzt den genauen Mechanismus, wie die Proteine transportiert und die Kraftwerke unserer Zellen Schritt für Schritt aufgebaut werden“, sagt Wiedemann. „Die Aufklärung des Transportmechanismus für mitochondriale Proteine ist ein wichtiger Baustein für die zelluläre Grundlagenforschung.“ Fehlfunktionen von über 500 der mitochondrialen Proteine sind Ursache unterschiedlicher Krankheiten. Daher hat die Erforschung der Mitochondrien eine große Bedeutung für die Medizin.
Bereits bekannt war, dass die mitochondrialen Proteine über die Signalsequenz-Translokase der mitochondrialen Innenmembran (TIM) in die mitochondriale Matrix importiert werden. Diese wird unter anderem aus den zwei lebensnotwendigen Hauptuntereinheiten Tim23 und Tim17 gebildet. Bisher ging man davon aus, dass die mitochondrialen Proteine mit Signalsequenz durch einen wassergefüllten Tim23-Kanal über die innere Mitochondrienmembran transportiert werden. Neueste, auf künstlicher Intelligenz basierende Strukturvorhersagen zeigen aber, dass Tim23 gar keinen Kanal in der Membran bildet. Das Forschungsteam konnte nun nachweisen, dass die mitochondrialen Proteine mit Signalsequenzen tatsächlich über eine Furche des Tim17-Proteins in die Mitochondrien importiert werden.
Negativ geladene Furche des Tim17-Proteins
Die meisten Proteine, die in die Mitochondrien transportiert werden, enthalten eine komplexe molekulare Signalsequenz, welche auf einer Seite positiv geladen und wasserlöslich ist und auf der gegenüberliegenden Seite fettlösliche Molekülreste besitzt. Im Gegensatz zur positiv geladenen Seite des Transportsignals besitzt die Furche von Tim17 einen stark negativ geladenen Bereich, welcher in allen Tim17-Proteinen von Hefen bis zum Menschen vorhanden ist.
Die Erstautor*innen der Studie Dr. Laura Fielden und Dr. Jakob Busch vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg konnten mit funktionellen in-vitro-Transportexperimenten anhand von chemisch markierten Proteinen mit isolierten Mitochondrien zeigen, dass die negativen Ladungen in der Furche von Tim17 mit den positiv geladenen Signalsequenzen wechselwirken und damit essentiell für den Transport von mitochondrialen Proteinen sind: Die fettlösliche Seite der mitochondrialen Signalsequenzen wird dadurch zur Lipidmembran ausgerichtet und ermöglicht den Transport der Signalsequenzen an der Grenzfläche zwischen Tim17 und der mitochondrialen Innenmembran.
Grundlage für weitere Forschungen
„Erst mit der Aufklärung dieses grundlegenden Mechanismus von mitochondrialen Proteinen mit einer Signalsequenz an der Grenzfläche zur Biomembran können wir nun verstehen, warum mitochondriale Signalsequenzen eine positiv geladene und eine fettlösliche Seite besitzen und für ihren Transport benötigen“, erklärt Fielden die Bedeutung der Ergebnisse. Diese können nun als Grundlage für weitere Forschung zu Mitochondrien dienen.
Originalveröffentlichung
Fielden, L.F., Busch, J.D., Merkt, S.G., Ganesan, I., Steiert, C., Hasselblatt, H.B., Busto, J.V., Wirth, C., Zufall, N., Jungbuth, S., Noll, K., Dung, J.M., Butenko, L., von der Malsburg, K., Koch, H.-G., Hunte, C., van der Laan, M., Wiedemann, N.: "Central role of Tim17 in mitochondrial presequence protein translocation."; Nature (2023).
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Fielden, L.F., Busch, J.D., Merkt, S.G., Ganesan, I., Steiert, C., Hasselblatt, H.B., Busto, J.V., Wirth, C., Zufall, N., Jungbuth, S., Noll, K., Dung, J.M., Butenko, L., von der Malsburg, K., Koch, H.-G., Hunte, C., van der Laan, M., Wiedemann, N.: "Central role of Tim17 in mitochondrial presequence protein translocation."; Nature (2023).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Spermien auf dem richtigen Weg - Forscher finden einen neuen Mechanismus der männlichen Unfruchtbarkeit

Werden kleine Männer häufiger kahl?

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe - Forschungsteam und Biotech-Spin-off attyloid stellen Nachweisverfahren vor

Erwünschte Korrosion - Selbstauflösende Knochenimplantate

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf - Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge - Neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung
Sartorius: Zahlen für die ersten drei Monate 2010 - Umsatz und Ertrag in der Sparte Biotechnologie weiter gesteigert

Neu entdeckte Bakterien-Ordnung könnte die Biogasproduktion revolutionieren - Entdeckung gelang Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Spanien und den Niederlanden

Wer länger lebt, bekommt weniger Kinder - Die Zeit zwischen zwei Generationen bestimmt den Preis der Fruchtbarkeit

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale

Warum manche Zellen alles können
