Flüssiges Blut dank Schlangengift
Aus dem Cocktail hochgiftiger Substanzen lassen sich Blutgerinnungshemmer isolieren
Zusammen mit Kooperationspartnern in Brasilien beschäftigt sich Eble seit vielen Jahren damit, die blutgerinnungshemmenden Einzelkomponenten aus unterschiedlichen Giftschlangen-Arten zu isolieren. Danach wird die molekulare Struktur der Einzelkomponenten und der für ihre Wirkung verantwortliche Molekülteil bestimmt: „Diese Wirkstruktur versuchen wir dann durch chemisch oder biochemisch synthetisierte Verbindungen zu imitieren, wobei wir den Wirkstoff den pharmakologischen Bedürfnissen entsprechend designen“. Dazu gehört einerseits die Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen wie Abwehrreaktionen des Immunsystems. Andererseits gilt es auch, die zeitliche Aufnahme des Wirkstoffs im Organismus (Pharmakokinetik) und die Wirkung am Wirkort (Pharmakodynamik) gezielt zu beeinflussen.
Von großer medizinischer Bedeutung bei der Behandlung von Herzinfarkten oder Schlaganfällen sind Wirkstoffe, die Blutgerinnsel auflösen können (Fibrinolytika). Fibrin ist ein körpereigener „Klebstoff“, der ein Netzwerk bildet, in dem sich die Blutplättchen (Thrombozyten) verfangen und festhalten. Schlangengifte enthalten Enzyme (Fibrinogenasen), die das Fibrin oder seine Vorstufe (Fibrinogen) zu Fragmenten abbauen, so dass daraus kein Fibrinnetzwerk mehr entstehen kann. Inzwischen wird das Enzym Fibrolase aus der Kupferkopf-Schlange (Agkistrodon contortrix contortrix) in einer leicht modifizierten Form gentechnologisch als Alfimeprase hergestellt. Die klinische Anwendung der Fibrolase wird derzeit erprobt. Ancrod aus dem Gift der Malaien-Mokassinotter (Calloselasma rhodostoma) ist ebenfalls in klinischer Prüfung.
Eine weitere Kategorie von Schlangengiftkomponenten heften sich an die Oberflächenrezeptoren von Blutplättchen. Diese können dann nicht mehr durch biochemische Signale für eine Bindung an den „Klebstoff“ Fibrin aktiviert werden. Gut erforscht sind insbesondere die Disintegrine. Sie wurden zur Ausgangsverbindung bei der Entwicklung einer neuen Generation von Antithrombotika, zum Beispiel Aggrastat® (Tirofiban) und Integrilin® (Eptifibadit).
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances
KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.