Neuartiger Wirkstoff für die gezielte Tumortherapie bei Patienten mit Weichteilsarkomen
Thermosome erhält behördliche Genehmigung für die erste Studie am Menschen mit seinem Hauptprogramm THE001
Thermosome gab bekannt, dass es vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der zuständigen Ethikkommission die Genehmigung zur Durchführung einer Phase-1-Studie mit seinem Leitprogramm THE001 in Deutschland erhalten hat. Die Patientenrekrutierung wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 beginnen.

Symbolbild
Computer-generated image
Die primären Endpunkte der offenen, interventionellen Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1 sind die Sicherheit und Verträglichkeit von THE001 sowie die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis. Ein sekundäres Ziel ist die Bewertung der Anti-Tumor-Aktivität. In der Studie wird der Wirkstoff in drei Dosisstufen an Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Weichteilsarkom verabreicht, wobei drei bis sechs Patienten in jeder Dosisstufe behandelt werden (3+3-Design). Die Patienten werden an zwei klinischen Einrichtungen in Deutschland rekrutiert, die auf die Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen spezialisiert sind: Helios Klinikum Berlin-Buch und LMU Klinikum, München. Studienleiter ist PD Dr. Peter Reichardt, ein Sarkom- und Hyperthermie-Experte am Helios Klinikum Berlin-Buch.
THE001 ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Es hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen. Die Technologie von Thermosome ermöglicht eine intravaskuläre Wirkstofffreisetzung, die durch einen milden Wärmeauslöser unter Verwendung klinisch etablierter Hyperthermiegeräte eingeleitet wird. Dies führt zu einer bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentration und zielt darauf ab, die klinische Behandlungswirksamkeit zu verbessern, indem ein lokaler Schub am gewünschten Wirkort erzeugt wird. Diese hohen lokalen Konzentrationen, die auch weniger gut durchblutete Bereiche erreichen, zielen darauf ab, Arzneimittelresistenzen zu überwinden. Dieser Effekt kann durch die Verabreichung von herkömmlichem Doxorubicin aufgrund der systemischen Toxizität nicht erreicht werden. Thermosome beabsichtigt, die Wirksamkeit der Behandlung durch eine zusätzliche, durch die regionale Hyperthermie ausgelöste Immunreaktion weiter zu verbessern.
"Diese Studie ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen und das Ergebnis einer starken Teamleistung", sagte Dr. Pascal Schweizer, Mitbegründer und CEO/CFO von Thermosome. "Wir wissen aus präklinischen Studien bei Weichteilsarkomen, dass unser Ansatz zu einer deutlich verbesserten lokalen Wirksamkeit führt, indem er einen lokalen Schub am gewünschten Wirkort bewirkt."
"Ich bin davon überzeugt, dass der Ansatz von Thermosome das Potenzial hat, den Behandlungsstandard für lokal fortgeschrittene Weichteilsarkome zu verändern, und ich freue mich darauf, THE001 in einem klinischen Umfeld in einer Indikation mit einem so hohen ungedeckten medizinischen Bedarf zu testen", fügte PD Dr. Peter Reichardt, Studienleiter, hinzu.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Pathologie 4.0 – zuverlässig und schnell zur Diagnose - Science4Life Konzeptphasengewinner inveox GmbH stellt sich vor
Stearinsäure

Aus Holz mach Bioplastik mach Holz
Epidermaler_Wachstumsfaktor
Schizocoelie
Gerresheimer investiert weiter in vorfüllbare Spritzensysteme - Vierte Produktionslinie für vorfüllbare Glas- Spritzensysteme am Standort Bünde (Deutschland) geplant

Wie ein einzelnes fehlendes Gen zu Fehlgeburten führt
Roche erreicht mit Tecentriq-Kombination gesetzte Ziele bei Blasenkrebs

Vom StartUp zum Weltmarktführer - Markenjubiläum der BioTech-Firma ibidi GmbH, die mit Überzeugung am Standort Deutschland festhält
"Schwarzarbeitendes" Protein wirkt entzündungshemmend - Publikation von Wissenschaftler-Team der Universitäten Gießen, Aachen, Stockholm (Schweden) und Yale (USA) im amerikanischen Fachblatt "Journal of Biological Chemistry"
Mit Nanotechnologie gegen Pollenallergie - Neue Chancen für Allergiker durch Früherkennung
