Bochumer Forscher machen überraschende Entdeckung: Schalterprotein beeinflusst auch das Zellskelett
Unerwartete Funktionen von Ras
Ras-Mutationen führen häufig zu Krebs
Das Molekül Ras gehört zu einer Klasse von Proteinen, die eine Vielzahl wichtiger Zellfunktionen steuern. Sie liegen entweder in einem inaktiven oder in einem aktiven Zustand vor und werden daher als molekulare Schalter betrachtet. Im aktiven Zustand kann Ras mit einer weiteren Klasse von Proteinen, den so genannten Effektoren, wechselwirken, was wiederum dazu führen kann, dass in der Zelle so grundlegende Prozesse wie die Zellteilung ausgelöst werden. Mutationen in Ras und seinen Effektoren sind eine häufige Ursache für die Entstehung von Krebs. Entsprechend groß ist das Interesse an der Erforschung dieser Proteine. Mittlerweile verfügen Wissenschaftler aus aller Welt über ein sehr detailliertes Bild ihrer Funktionsweise.
Ganz neue Aufgabe von Ras entdeckt
Nun konnten Biochemiker der Ruhr-Universität dieses Bild um eine neue, völlig unerwartete Funktion ergänzen. Die Forschungsgruppe von Prof. Christian Herrmann an der Fakultät für Chemie und Biochemie berichtet über den Ras Effektor NORE1A (Novel Ras Effector 1). NORE1A ist im Gegensatz zu den altbekannten Effektoren nicht für die Steuerung der Zellteilung nötig, sondern, wie die Forscher jetzt zeigen konnten, an der Ausbildung des Zytoskeletts beteiligt. Das Zytoskelett, verantwortlich für Struktur und Stabilität der Zelle, setzt sich unter anderem aus dem Protein Tubulin zusammen. Dabei lagern sich Tubulin-Moleküle wie Bausteine aneinander. Sie wachsen zu Nano-Röhrchen, den Mikrotubuli, heran und verleihen der Zelle eine innere Struktur. Genau an diesem Vorgang, der so genannten Nukleation von Tubulin, ist der Ras Effektor NORE1A beteiligt. „Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Prozess direkt durch den molekularen Schalter Ras reguliert werden kann“, sagt Prof. Herrmann. Den Bochumer Forschern gelang es, die Reaktion im Reagenzglas zu simulieren. Durch die Zugabe von Ras wird der Aufbau des Zellskeletts gehemmt.
Experimentell schwer zugänglich
Die Untersuchung der NORE1A induzierten Tubulin-Nukleation war experimentell schwer zugänglich. „Nur durch die enge internationale Zusammenarbeit mit Experten vom National Institute for Medical Research in London und der University of Virginia war es schließlich möglich, einwandfrei nachzuweisen, dass Ras erstaunlicherweise eine direkte regulatorische Wirkung auf das Mikrotubuli-Zytoskelett ausübt“, erklärt Prof. Herrmann.
Originaleveröffentlichung: Christine Bee et al.; "Growth and Tumor Suppressor NORE1A Is a Regulatory Node between Ras Signaling and Microtubule Nucleation"; The Journal of Biological Chemistry, Vol. 285, Issue 21, 16258-16266, MAY 21, 2010
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.