Schlafentzug lässt das Gehirn alt aussehen

Schon eine einzige Nacht ohne Schlaf genügt

01.03.2023 - Deutschland

Ein Team von Wissenschaftler:innen aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass schon nach einer einzigen Nacht ohne Schlaf das menschliche Gehirn älter erscheint. Bei den 134 jungen, gesunden Teilnehmer:innen zeigen Aufnahmen des Gehirns Veränderungen, die typischerweise erst bei ein bis zwei Jahre älteren Menschen auftreten. Die gute Nachricht: Ein anschließender Erholungsschlaf macht die Veränderungen rückgängig. Die Studie unter Federführung von Prof. David Elmenhorst vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich zeigt auch, dass es nach nur teilweisem Schlafentzug keine signifikante Veränderung des Hirnalters gibt.

Unsplash

Symbolbild

Mithilfe von Algorithmen des Maschinellen Lernens, deren Trainingsgrundlage strukturelle Aufnahmen mit dem Magnetresonanztomographen (MRT) sind, lässt sich das „biologische“ Alter des Gehirns einer Person zuverlässig schätzen. Dieses kann sich jedoch vom „kalendarischen“ Alter der Person unterscheiden, z. B. wenn Demenz-Erkrankungen das Gehirn vorzeitig altern lassen.

Schlaf ist für den Menschen zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit unerlässlich. Und: Schlaf und Gehirn beeinflussen sich gegenseitig. So deuten altersbedingte Veränderungen verschiedener Schlafmerkmale darauf hin, dass eine verminderte Schlafqualität ein häufiges Merkmal des Alterns ist. Umgekehrt kann eine Schlafstörung den Alterungsprozess des Gehirns beschleunigen. Bislang war aber nicht bekannt, welchen unmittelbaren Einfluss Schlafentzug auf das biologische Alter des Gehirns hat. Mit der aktuellen Studie wollten die Forscher:innen diese Wissenslücke schließen.

Für die Untersuchung ermittelten sie zunächst das biologische Alter der Gehirne von 134 gesunden Freiwilligen (zwischen 19 und 39 Jahre alt, 42 Frauen, 92 Männer) mittels MRT. Anschließend wurden u.a. im „:envihab“-Schlaflabor des DLR in Köln verschiedene experimentelle Schlafbedingungen untersucht: vollständiger Schlafentzug (Wachzustand länger als 24 Stunden), akuter Schlafentzug (drei Stunden Schlaf für eine Nacht) und chronischer teilweiser Schlafentzug (fünf Stunden Schlaf für fünf aufeinander folgende Nächte).

Bei der Auswertung der gewonnenen MRT-Daten beobachteten die Wissenschaftler:innen, dass vollständiger Schlafentzug das biologische Hirnalter um ein bis zwei Jahre erhöhte. „Interessanterweise unterschied sich das Hirnalter aber nach einer Nacht mit Erholungsschlaf nicht mehr vom Ausgangswert. Quasi ,verjüngte‘ sich das Gehirn wieder“, erläutert David Elmenhorst.

Im Gegensatz dazu wurde das Hirnalter weder durch akuten noch durch chronischen teilweisen Schlafentzug signifikant verändert. Elmenhorst: „Insgesamt deuten die übereinstimmenden Ergebnisse darauf hin, dass nur totaler Schlafverlust die Hirnmorphologie bei jungen Teilnehmern in einer altersähnlichen Richtung verändert. Diese Veränderungen werden aber durch Erholungsschlaf rückgängig gemacht.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Rivaroxaban von Bayer erreicht in EINSTEIN-DVT-Studie primären Wirksamkeitsendpunkt

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück - Nachholbedarf bei Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück - Nachholbedarf bei Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein - Internationales Team zeigt, dass sich die ersten biologisch relevanten Verbindungen an der Erdoberfläche gebildet haben könnten

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein - Internationales Team zeigt, dass sich die ersten biologisch relevanten Verbindungen an der Erdoberfläche gebildet haben könnten

Krampfader

Veränderung der zellulären Interaktionen um Amyloid-Plaques könnte neue Strategien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bieten - Innovative Forschung am Mount Sinai zeigt auch neue Wege für die Forschung auf

Veränderung der zellulären Interaktionen um Amyloid-Plaques könnte neue Strategien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bieten - Innovative Forschung am Mount Sinai zeigt auch neue Wege für die Forschung auf

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern - Neue Entdeckung könnte in Zukunft für bessere AIDS-Therapien genutzt werden

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern - Neue Entdeckung könnte in Zukunft für bessere AIDS-Therapien genutzt werden

Neue Software verarbeitet riesige Mengen an Einzelzelldaten - Umfängliche Analyse großer Genexpressionsdatensätze

Neue Software verarbeitet riesige Mengen an Einzelzelldaten - Umfängliche Analyse großer Genexpressionsdatensätze

Luftige Cellulose aus dem 3D-Drucker - Wundermaterial mit großem Potenzial für die Medizin

Luftige Cellulose aus dem 3D-Drucker - Wundermaterial mit großem Potenzial für die Medizin

Wie Zellen die Kurve kriegen - Solch universelle Prinzipien ermöglichen besseres Verständnis der Migration von Immun- und Krebszellen und ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten

Wie Zellen die Kurve kriegen - Solch universelle Prinzipien ermöglichen besseres Verständnis der Migration von Immun- und Krebszellen und ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert - Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert - Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Analytica 2022 begeisterte die Laborbranche - analytica extended: digitale Verlängerung bis zum 8. Juli

Analytica 2022 begeisterte die Laborbranche - analytica extended: digitale Verlängerung bis zum 8. Juli