Vetter gewinnt renommierten Preis von Softwarehersteller SAP

21.05.2010 - Deutschland

Vetter hat für die Einführung eines Programms des Softwareherstellers SAP eine hohe Qualitäts-Auszeichnung erhalten: die Silbermedaille bei den SAP EMEA Quality Awards für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Innerhalb von 18 Monaten ersetzte das Unternehmen bisher genutzte Lösungen und überführte seine komplexen Geschäftsprozesse in die SAP-Anwendung. Darüber hinaus wurden 1.200 Mitarbeiter im Umgang mit dem Programm geschult. Seither steuert die Firma ihre Abläufe in den Bereichen Logistik, Produktion und Lagerung über die Software. Als einer der international führenden Pharmadienstleister orientiert sich das Unternehmen damit an den Bedürfnissen seiner Kunden. Zu seinen Auftraggebern gehören 19 der weltweit Top 20 Arzneimittelhersteller. In den letzten fünf Jahren steigerte die Firma die Mitarbeiterzahl von 1.500 auf 2.200.

„Die Einführung der Software ist für uns ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Wir wachsen und arbeiten für renommierte Unternehmen. Mit dem Programm stellen wir unsere Planungen und Abläufe auf eine hochmoderne Basis und ermöglichen eine weitere positive Entwicklung“, unterstreicht Geschäftsführer Max Horn die Bedeutung der Software für Vetter. „Die Auszeichnung durch SAP ist eine große Bestätigung für unseren Weg.“ Mit dem Qualitäts-Preis würdigt der Softwareproduzent die Umsetzung von Software-Projekten: Bewertet werden unter anderem ein umfassendes Qualitätsmanagement, die Ausrichtung an Kundenbedürfnissen und die Einbindung von Mitarbeitern und Auftraggebern.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

MARS, USDA-ARS und IBM veröffentlichen vorläufige Entschlüsselung des Kakao-Genoms drei Jahre früher als geplant - Forschungsprojekt macht Ergebnisse dauerhaft öffentlich verfügbar

Antiprotonische_Stereographie

Biotest: Erforschung zusätzlicher Indikationen für monoklonalen Antikörper BT-061 - Forschungskooperation mit der Universität Mainz für BT-061 vereinbart

Schwache Kräfte – starke Wirkung - DFG bewilligt Forschungsprojekt für Dispersionskräfte

Schwache Kräfte – starke Wirkung - DFG bewilligt Forschungsprojekt für Dispersionskräfte

Novartis-Tochter Sandoz kündigt Zusammenarbeit mit indischem Biopharmaunternehmen an

Zellen aus dem Chip

Mit Nanotechnologie gegen Pollenallergie - Neue Chancen für Allergiker durch Früherkennung

Krebsmedikament aus umprogrammierter Hefe gebraut - Internationales Team hat nachgewiesen, dass künstlich hergestellte Hefezellen das wichtige Krebsmedikament Vinblastin synthetisch herstellen können

Krebsmedikament aus umprogrammierter Hefe gebraut - Internationales Team hat nachgewiesen, dass künstlich hergestellte Hefezellen das wichtige Krebsmedikament Vinblastin synthetisch herstellen können

Zitternde Hände und ein molekularer Handschlag - Kristallstruktur eines neuronalen Proteins bietet möglichen Ansatz für Therapie des Fragiles X Tremor/Ataxie Syndroms

Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie - Investition von 350 Mio. Euro ist die bisher größte Einzelinvestition von Boehringer Ingelheim in Deutschland

Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie - Investition von 350 Mio. Euro ist die bisher größte Einzelinvestition von Boehringer Ingelheim in Deutschland

Norbert Winkeljohann übernimmt Vorsitz im Bayer-Aufsichtsrat von Werner Wenning

Norbert Winkeljohann übernimmt Vorsitz im Bayer-Aufsichtsrat von Werner Wenning

Salvador_Edward_Luria