BioNTech und Ryvu Therapeutics gehen Partnerschaft ein
Forschungskooperation für Immuntherapieprogramme mit niedermolekularen Wirkstoffen
BioNTech SE und Ryvu Therapeutics S.A., ein Unternehmen zur klinischen Entwicklung von Krebstherapeutika, gaben bekannt, dass die Unternehmen eine Forschungskollaboration für mehrere Immuntherapieprogramme mit niedermolekularen Wirkstoffen geschlossen haben sowie eine exklusive Lizenzvereinbarung für Ryvus STING-Agonisten-Portfolio als Einzelprodukte zur systemischen Behandlung.

Symbolbild
pixabay.com
Die globale Zusammenarbeit wird aus zwei Teilen bestehen: Zum einen erhält BioNTech eine weltweite, exklusive Lizenz zur Entwicklung und Vermarktung von Ryvus STING-Agonisten-Portfolio als Einzelprodukte zur systemischen Behandlung. Dies umfasst die Anwendung als Monotherapie und in Kombination mit anderen Therapien. Zum anderen werden BioNTech und Ryvu gemeinsam Wirkstoffentwicklungs- und Forschungsprojekte durchführen, um mehrere niedermolekulare Programme zu entwickeln, die gegen exklusive, von BioNTech ausgewählte Zielmoleküle gerichtet sind, und in erster Linie auf die Immunmodulation bei onkologischen Erkrankungen abzielen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anwendungen auf andere Krankheitsbereiche auszuweiten. BioNTech hat die Option, globale Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für diese Programme während der Entwicklungsphase zu lizenzieren.
„Niedermolekulare Wirkstoffe, die auf neue Immun-Signalwege abzielen, haben großes Potenzial, die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien zu verbessern“, sagte Prof. Dr. Ugur Sahin, CEO und Mitgründer von BioNTech. „Die Zusammenarbeit mit Ryvu bietet uns die Möglichkeit, unsere Immuntherapie-Pipeline mit potenten immunmodulatorischen Wirkstoffen zu ergänzen.“
„Ryvu freut sich, seine Expertise in der Immunonkologie in die Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung zielgerichteter immunmodulatorischer Therapien einzubringen“, sagte Paweł Przewięźlikowski, CEO von Ryvu. „BioNTechs Expertise im Bereich der immunmodulatorischen Mechanismen passt hervorragend zu unserer Plattform. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem gemeinsamen Know-How differenzierte, therapeutisch wirksame und sichere Moleküle entwickeln werden.“
Im Rahmen der Vereinbarung zahlt BioNTech eine Vorauszahlung in Höhe von 20 Millionen Euro an Ryvu für bestimmte Rechte an Ryvus STING-Agonisten-Portfolio sowie für bestimmte Rechte und Optionen zur Lizenzierung von mehreren niedermolekularen Wirkstoffprogrammen. Darüber hinaus hat BioNTech eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 20 Millionen Euro zugesagt.
BioNTech wird außerdem alle Entdeckungs-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finanzieren, einschließlich der Entdeckungs- und Forschungsaktivitäten von Ryvu im Rahmen der Kooperation zur Erforschung mehrerer Zielstrukturen. Ryvu hat Anspruch auf erfolgsabhängige Entwicklungs-, Zulassungs- und Kommerzialisierungs-Meilensteinzahlungen sowie auf Lizenzgebühren im niedrigen einstelligen Prozentbereich auf den jährlichen Nettoumsatz aller Produkte, die im Rahmen der Zusammenarbeit erfolgreich vermarktet werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.